Feuerwehr-Oldtimer

Feuerwehrfahrzeuge in Grün

Wir brauchen Eure Unterstützung! Wir suchen für diesen Artikel Fotos von grünen Feuerwehrfahrzeugen. Solltet Ihr einmal welche vor Eure Kamera bekommen haben, schickt Sie uns gerne zusammen mit den technischen Details und ein paar Worten zur Geschichte des Fahrzeugs an buchenau@feuerwehrmagazin.de. 

Leichtes Löschgruppenfahrzeug Westerstede von 1942

In der niedersächsischen Stadt Westerstede (Kreis Ammerland) hat sich ein Leichtes Löschgruppenfahrzeug (LLG) von 1942 erhalten. Der Mercedes L 1500 S hat einen Hubraum von 2.594 cm3 und leistet 60 PS. Es verfügt über eine Tragkraftspritze (TS) 8 des VEB Feuerlöschgerätewerks Jöhstadt Erzgebirge mit einem Zweitakt-Ottomotor mit zwei Zylindern, 1.100 cm3 Hubraum und 28 PS. Von 1942 bis 1994 war das LLG bei der Freiwilligen Feuerwehr Westerstede im Einsatz.

Feuerschutzpolizei
Leichtes Löschgruppenfahrzeug (LLG) der Feuerwehr Westerstede. Foto: Olaf Preuschoff
Rätselbuch Jugendfeuerwehr - Band 1 (10 Stück)
Keine Langeweile mit dem Rätselbuch Jugendfeuerwehr Das Rätselbuch für die Jugendfeuerwehr, geschrieben von einer Autorin mit langjähriger Erfahrung als Jugendfeuerwehrwartin, kommt wie gerufen: Ob im Bus auf der Fahrt zum Jugendlager oder einfach so für zwischendurch, Rätsel kommen immer gut an.
24,99 €
AGB

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Ich habe jede Menge Bilder solcher Fahrzeuge in grün. Dann müßt Ihr mal sagen, was ihr haben wollt!

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Im Feuerwehrmuseum in St. Florian an der Enns in Oberösterreich stehen auch paar grüne Fahrzeuge und wie andere schon gesagt im Bayr. Feuerwehrmuseum in Waldkraiburg der BF München

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Hallo,
    Wir in der Wache Kelmis (Belgien) haben solch ein Fahrzeug bzw. ich denke es ist noch was älter.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Swäbisch-Ungarish FeuerwehrMuseum hat ein 1941 L4500 Mercedes. Auto Kauf vom Helmut Rösmann. Er Restauriert das Auto, in Münster.
    Mfg

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Durch nachträglichen Einbau nach dem Krieg. Da wurden die Anhänger an den LLG unmodern, wo vorher die TS drin gelagert war.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Hallo mein Onkel hat so ein Fahrzeug in seinem privat Besitz, da er aber vor zwei Jahren verstorben ist gehört es jetzt seinen Kindern

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Schön. Wie kommt diese Spritze auf dieses Fahrzeug ?

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. Moin Ihr sucht alte grüne Feuerwehrfahrzeuge . Die FF Varel am Jadebusen haben die Altgedienten der FF einige Fahrzeuge Udo Metzscher

    Auf diesen Kommentar antworten
  9. Frage mal bei der ffw mainlaus in Landkreis Kulmbach nach dir habe noch eines ich glaube die Emma

    Auf diesen Kommentar antworten
  10. Hallo, im Feuerwehrmuseum Bayern , in Waldkraiburg stehen auch einige tannengrüne Fahrzeuge. Ehemals Feuerwehr München

    Auf diesen Kommentar antworten
  11. Das gleiche Fahrzeug steht bei der FF Stadt Varel, Ortswehr Borgstede-Winkelsheide…

    Auf diesen Kommentar antworten
  12. die Feuerwehr Tübingen pflegt auch ein grünes Fahrzeug in ihrem Oldtimer Fahrzeug bestand

    Auf diesen Kommentar antworten
  13. Moin wir haben ein LLG bj 1943 und einen TSA Anhänger bj 1942 in 35037 Marburg beides Angemeldet und auch TÜV

    Auf diesen Kommentar antworten
  14. Hallo ich bin spontan auf diesen Beitrag gestoßen und ja ich kann in der Tat weiterhelfen .Im oberbayerischen Waldkraiburg gibt es ein Feuerwehrwehr Museum da stehen ein paar grüne und es is echt wirklich interessant mein Freund und ich haben es damals angeschaut er is selbst bei der BF. lg

    Auf diesen Kommentar antworten
  15. Bei uns im Museum stehen zwei Autos

    Auf diesen Kommentar antworten
  16. Bei der Feuerwehr Markdorf steht auch ein grünes LLG 🙂

    Auf diesen Kommentar antworten
  17. FF Bischofshofen in Österreich hat so ein Fahrzeug

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert