Der Innovationsmotor ESKA® überzeugt seine Kunden weltweit mit qualitativ hochwertigen Feuerwehrhandschuhen. Nun verraten die Experten aus Österreich, wohin der Trend bei den Materialien geht.
(Bild: ESKA®)
„Der Markt ist stetig im Wandel und bringt immer modernere Textilmaterialien hervor. Diese gilt es, gegen Leder abzuwägen. Denn beide Materialien haben ihre Vorzüge“, weiß ESKA®-Geschäftsführer Paul Loos.
Waschbarkeit und Trocknungszeit
Der Hauptunterschied zwischen Leder- und Textilhandschuhen liegt in der Waschbarkeit. Textilfeuerwehrhandschuhe können mit bis zu 60°C gewaschen werden und im Trockner bei Schontrocknung schnell und unkompliziert getrocknet werden. „Die Waschbarkeit bei 60 Grad wird immer öfter verlangt. Unsere Textilhandschuhe weisen selbst nach 20 Wäschen keine Leistungseinbußen auf”, betont Loos. Lederhandschuhe sind (mit Ausnahmen) bei 30° C waschbar, erfordern mehr Pflege und trocknen an der Luft insbesondere bei Durchfeuchtung langsamer. Sowohl Leder- als auch Textilhandschuhe sind gleichermaßen für die LCO2-Reinigung geeignet.
Material und Gewicht
Textilhandschuhe sind in der Regel etwas leichter als Leder-Modelle und bestehen aus einem Hochleistungsgewebe mit mehrlagigem Aufbau und Membran. Bei Lederhandschuhen kommt hydrophobiertes und flammfest behandeltes Leder zum Einsatz, das sich durch einen hohen Dämmwert und beste Grifffreudigkeit auszeichnet. Unter nassen Bedingungen sind Lederhandschuhe jedoch weniger rutschig und bieten spürbar besseren Grip als Textilhandschuhe.
(Bild: ESKA®)
Hitzeschutz und Flammverhalten
Leder- und Textilhandschuhe von ESKA® weisen gleichermaßen einen hohen Hitze- und Flammenschutz auf und sind sowohl nach EN 659 zertifiziert. Der extreme Hitzeschutz wird bei Textilmodellen allerdings durch den Einbau einer zusätzlichen Lage Hitzeschutz erreicht, wobei Lederhandschuhe auch ohne extra Lage Hitzeschutz bereits sehr gute Werte erreichen. Alle Modelle weisen einen Hitzeschrumpf von 0-1,5% auf. Dieser wird bei ESKA Ledermodellen aber nur durch ein spezielles Verfahren erreicht. Lederhandschuhe anderer Hersteller können einen Schrumpf von bis zu 5 % aufweisen. Bei der Einwirkung von Strahlungswärme brilliert beispielsweise der Premium-Lederhandschuh HELIOS von ESKA® besonders. Dabei erreicht er durch einen mehrlagigen Aufbau Spitzenwerte im Bereich des bis zu Vierfachen der erforderlichen Norm.
ESKA HELIOS (Bild: ESKA®)
Tastsinn und Tragekomfort
Lederhandschuhe von ESKA® überzeugen durch hervorragenden Grip und stabilen, festen Sitz, der beim Eintragen immer geschmeidiger wird. Textilhandschuhe punkten durch die elastischen Materialien bereits von Anfang an mit hoher Beweglichkeit und Flexibilität.
Langlebigkeit
Textilhandschuhe sind pflegeleicht und äußerst langlebig. Lederhandschuhe verfügen über eine gleichermaßen lange Lebensdauer, wobei dabei eine besondere Lederpflege von Vorteil ist.
Fazit
„Manche Feuerwehrleute schwören auf Textil und manche auf Leder. Beide haben nach wie vor ihre Daseinsberechtigung. Wer auf Qualität setzt, greift in beiden Fällen gerne zu unseren Handschuhen”, bringt es Loos auf den Punkt. Mehr auf www.eskagloves.com