Feuerwehr-Magazin 10/2025

Das Feuerwehr-Magazin 10/2025 ist ab dem 26. September 2025 im Handel erhältlich!

Nichts mehr verpassen? Mit einem Feuerwehr-Magazin Abo erhältst Du alle Ausgaben gedruckt oder digital (oder beides) bequem zu Dir nach Hause!

Feuerwehr-Magazin Miniabo

Lerne mit 3 Ausgaben das Feuerwehr-Magazin kennen und entscheide anschließend, ob du das Feuerwehr-Magazin als Print-Heft weiterlesen möchtest.

13,00 €
AGB

Das erwartet Euch in der Oktober-Ausgabe 2025 des Feuerwehr-Magazins

Wie Phönix aus der Asche

Hinter der Freiwilligen Feuerwehr im Ostseebad Grömitz (Kreis Ostholstein, SH) liegen harte Jahre. Die Zahl der aktiven Mitglieder schrumpfte stark, sodass nicht mal mehr die Hälfte der geforderten Sollstärke erreicht wurde. Eine Pflichtfeuerwehr musste her! Wir zeigen, wie die Feuerwehr es binnen kürzester Zeit geschafft hat, wieder eine solide Personaldecke zu erreichen und ihre Mitgliederwerbung zu einem wahren Erfolgsmodell machte.

Staffel-TLF als Erstangreifer

Das Einsatzgebiet der Ortsfeuerwehr Schweiburg (NI) reicht vom Deich an der Nordseebucht Jadebusen bis ins ländlich geprägte Vorland. Als Ersatz für ein fast 30 Jahre altes TLF 16/24-Tr suchte sie ein geländefähiges Erstangriffsfahrzeug mit Foto: Brinkmann Sonderausstattung. So beschaffte die Gemeinde Jade schließlich ein TLF 3000 mit Staffelkabine. Als Fahrgestell dient ein Iveco Eurocargo 150 E 32 W 4×4. Wie schon beim Vorgänger fertigte Magirus den Aufbau.

Werkzeug mit großem Potenzial

Taktische Ventilation ist weit mehr als heiße Luft: Mit physikalischem Know-how und durchdachter Technik werden Rauchgase kontrolliert abgeleitet, die Sicht verbessert und Temperaturen gesenkt. Wir geben praxisnahe Tipps zur richtigen Ventilatorplatzierung, effektiver Luftführung und der passenden Geräteauswahl.

Herausforderung für 700 Einsatzkräfte

Nach einem Erdrutsch entgleist ein Regionalexpress in der Nähe von Riedlingen (BW). Rund 700 Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Rettungsdienst kämpfen im strömenden Regen gegen Schlamm, Trümmer und Zeit. Den detaillierten Einsatzbericht lesen Sie in der nächsten Ausgabe.

Multitool fürs Gelände

Ob Wald- und Flächenbrände oder Starkregen und Hochwasser: Klimabedingte Lagen beschäftigen die Feuerwehren zunehmend. In diesen Fällen sind die Einsatzstellen oft schwer zu erreichen. Das Land Baden-Württemberg hat nun einen Fahrzeugtyp definiert, mit dem sich verschiedene Transportaufgaben auch abseits der Straße bewältigen lassen. Wir stellen exemplarisch einen der neuen Gerätewagen Logistik Katastrophenschutz (GW-L KatS) vor.