Feuerwehr-Magazin 9/2025 ab sofort erhältlich

Schon immer so gemacht

In nahezu allen Gesprächen mit Menschen aus der Feuerwehr-Community habe ich in den vergangenen Wochen immer wieder eines erfahren: „Wir können den Satz ‚Das haben wir schon immer so gemacht‘ einfach nicht mehr hören.“

Anzeige

Die gesamte Branche befindet sich im Umbruch. Egal ob das Landesamt für Brand und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz in Koblenz, der Fahrzeugbauer Magirus in Ulm oder die Macher der Interschutz-Messe in Hannover: sie alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Neue Technologien und ein Generationenwechsel in Wehren, Verbänden und Firmen fordern uns ebenso heraus wie sie uns beflügeln. Bewährtes wird dabei auf den Prüfstand gestellt, Liebgewonnenes wird durch Neues ersetzt. Nicht jede und jeder erkennt darin gleich einen Fortschritt oder gar etwas Positives. Aber die Notwendigkeit zur Veränderung ist gekommen.

Transformation ist kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel, um die Zukunft aktiv zu gestalten. Sie eröffnet Chancen für Innovation, nachhaltiges Wachstum und neue Formen eines offenen Miteinanders, in dem Vielfalt und Unterschiedlichkeit zur Stärke werden. Der Weg dorthin ist selten einfach: Unsicherheiten, Widerstände und die Notwendigkeit, alte Routinen hinter sich zu lassen, begleiten jeden Schritt.

Feuerwehr-Magazin 10/2025

+++FF Grömitz: Vom Krisenfall zum Erfolgsmodell+++Ortsfeuerwehr Schweiburg: Neues TLF 3000 im Einsatz+++Katastrophe im Donautal: Erdrutsch lässt Regionalzug entgleisen+++BW setzt auf neuen GW-L KatS+++Ellwangen 2026: Feuerwehr zwischen Jubiläum und Großevent+++Taktische Ventilation: Mythen, Technik und Praxis+++

5,50 €
6,50 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
AGB

Dieser Herausforderung werden wir uns beim Feuerwehr-Magazin stellen. (Welche Vision ich dabei verfolge, lest ihr im Interview in der aktuellen Ausgabe, das Sebastian Liedtke und Michael Rüffer mit mir geführt haben.) Bereits in den nächsten Ausgaben werdet ihr Neuerungen entdecken. Unser Ziel ist, Euch ein modernes, informatives und abwechslungsreiches Leseerlebnis bieten zu können. Hochwertige und unabhängige Inhalte sollen Wissen vermitteln, Anerkennung fördern und die Feuerwehr- Community stärken. Eure Leidenschaft ist unsere Leidenschaft!

Genau deshalb möchte ich Euch einladen, das Heft in diesem Monat mal am Ende zu beginnen. In seiner Kolumne auf Seite 96 schildert Philipp Wentzel, warum durch Offenheit, Hinterfragen und Mut zur Veränderung echte Stärke entsteht. Und warum der Satz „Das haben wir schon immer so gemacht“ den Fortschritt bremst.

Einen unglaublichen Wandel hat auch die Feuerwehr Grömitz hinter sich gebracht: von akutem Personalmangel zum Vorbild für die Mitgliedergewinnung. Das Erfolgsgeheimnis war genauso naheliegend wie überraschend. In kurzer Zeit hat sich die Zahl der Aktiven in der Einsatzabteilung nahezu verdoppelt. Wie es der Wehr außerdem gelungen ist, das Wir-Gefühl nachhaltig zu stärken, lest ihr in der Reportage von Matthias Köhlbrandt ab Seite 16.

Überraschend ging es bei meinem Kollegen Heino Schütte zu. Beim Fotoshooting für die Reportage über die FF Ellwangen vor der Kulisse des Schlossbergs erhob sich plötzlich eine Rauchwolke im nahegelegenen Galgenwald. Drei Einsatzfahrzeuge rückten sofort ab, um der unklaren Lage auf den Grund zu gehen. Die Einsatzkräfte sahen sich mit einem Feuer auf rund 150 Quadratmetern Fläche konfrontiert. Heino hat die Kameraden begleitet und dabei dokumentiert, wie durch schnelles Eingreifen ein Waldbrand größeren Ausmaßes verhindert wurde. Vor welchen Herausforderungen die Feuerwehr mit der Ausrichtung der baden-württembergischen Landesgartenschau und dem 175-jährigen Jubiläum außerdem steht, hat er in seiner Reportage ab Seite 70 festgehalten.

Fortschrittlich geht es auch bei den Fahrzeugen zu. Michael Rüffer stellt euch dabei gleich zwei hochmoderne Lösungen vor. Bei der Ortsfeuerwehr Schweiburg in Niedersachsen hat das TLF 3000 seine Vielseitigkeit schon bei den ersten Einsätzen unter Beweis gestellt. In Baden-Württemberg ist mit dem GW-L KatS eine langjährige Lücke in der Normung geschlossen worden. Geländegängig, modular ausrüstbar und ausgestattet mit einem Kran wird das Fahrzeug zur Bewältigung von Logistikaufgaben im Katastrophenfall eingesetzt.

Matthias Hendrich, Chefredakteur

Die Veränderungen sind allgegenwärtig. Lasst uns gemeinsam mutig neue Wege gehen – und jetzt viel Freude beim Lesen der neuen Ausgabe des Feuerwehr-Magazins!

Matthias Hendrich, Chefredakteur

matthias.hendrich@ebnermedia.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert