Anzeige

Alkoholbrände mit Schaum richtig löschen

Im kommunalen Bereich ist der generelle Schaumeinsatz zur Brandbekämpfung häufig geprägt von Unsicherheiten. Der Schaumeinsatz zur Bekämpfung von Bränden polarer, mit Wasser mischbarer Flüssigkeiten durch Schaum ist hierbei nochmals gesondert zu betrachten. Er stellt sowohl an die Taktik als auch an das Löschmittel besondere Anforderungen.

Heutzutage löschen sowohl Werkfeuerwehren als auch kommunale Feuerwehren Alkoholbrände mit vaPUREx® AR 3/3, einem ohne PFAS hergestellten Hochleistungsschaumlöschmittel. Dieses lässt sich über alle Venturi-Zumischer ohne Bypass dem Löschwasser zumischen. Der Saugschlauch mit erweitertem Durchmesser erlaubt auch die Ansaugung des höher viskosen Schaumlöschmittels.

Setzt die Feuerwehr automatische Zumischsysteme ein, dann müssen diese geeignet und entsprechend dimensioniert sein. Oftmals werden Schaumsysteme für niedrigviskose (wasserähnliche) Mehrbereichschaumlöschmittel ausgelegt. Die Dimensionierung der Anlage, insbesondere der saugseitigen Auslegung, muss in Abstimmung zwischen Fahrzeugaufbauer und Schaummittellieferanten erfolgen.

Bei der Bekämpfung von Bränden polarer Flüssigkeiten sollte Schwerschaum eingesetzt werden. Schwerschaum ermöglicht, eine wirkungsvolle Barriere (Polymerschicht) zwischen dem polaren Brennstoff und der Schaumdecke auszubilden. Das vaPUREx® AR 3/3 bildet auf allen polaren Chemikalien eine robuste Polymerschicht und einen stabilen Schaumteppich aus.

Sind die technischen Voraussetzungen für eine korrekte Zumischung und Verschäumung gegeben, kommen als weitere wichtige Faktoren die Applikationsrate (Aufgabemenge) und die Aufgabeart in Betracht. Für den mobilen Austrag sollte die Aufgabemenge von 8 Liter/Min./m² für Lachenbrände nicht unterschritten werden. Brände hoher Füllstände benötigen je nach Chemikalie ggf. höhere Aufgaberaten, insbesondere dann, wenn die Verschäumung aufgrund der Nutzung von Hohlstrahldüsen geringer ausfällt.

Für den Löscherfolg entscheidend ist jedoch insbesondere auch, dass die Schaumaufgabe sanft erfolgt. Das heißt: Der Schaum muss auf den polaren Brennstoff aufgleiten/auffließen (indirekte Aufgabe) und sollte nicht direkt in die brennende Flüssigkeit gegeben werden. So kann sich die Polymer-Trennschicht schnell und nachhaltig ausbilden.

Mehr Informationen unter: https://www.sthamer.com/product/vapurex-ar-3-3-f-5-8343/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert