Feuerwehr-Magazin 11/2025

Das Feuerwehr-Magazin 11/2025 ist ab dem 24. Oktober 2025 im Handel erhältlich!

Nichts mehr verpassen? Mit einem Feuerwehr-Magazin Abo erhältst Du alle Ausgaben gedruckt oder digital (oder beides) bequem zu Dir nach Hause!

Feuerwehr-Magazin Miniabo

Lerne mit 3 Ausgaben das Feuerwehr-Magazin kennen und entscheide anschließend, ob du das Feuerwehr-Magazin als Print-Heft weiterlesen möchtest.

13,00 €
AGB

Das erwartet Euch in der November-Ausgabe 2025 des Feuerwehr-Magazins

Leiter ersetzt Mast

Die FF Westerland der Gemeinde Sylt (SH) wechselte nach zehn Jahren von einem Teleskopmastfahrzeug wieder zu einer Drehleiter zurück. Rosenbauer lieferte die DLAK 23/12 des Typs L32A-XS 3.2 auf die nördlichste deutsche Insel. Bei der Zulassung gab es allerdings unerwartete Probleme wegen blauer Streifen, die zum Westerländer Fahrzeug-Design gehören. „Zu irritierend“, hieß es von der Behörde.

Bomben, Brände und starke Ideen

In Münster (NW) gehört die Entschärfung von Weltkriegsbomben zum Alltag. 2025 gab es bereits zwölf Funde. Die Freiwillige Feuerwehr unterstützt mit 20 Einheiten und 1.333 Mitgliedern die Einsatzkräfte der BF. Jährlich rücken die ehrenamtlichen Kräfte fast 2.000 mal aus. Neben einer Drohneneinheit und mehreren Tatra-TLF setzt die FF Münster auf eine starke Versorgung sowie moderne Ausbildungs- und Nachwuchsarbeit.

Auf Wachstum ausgerichtet

Die Feuerwehr Lüneburg (NI) wächst mit der Stadt: Rund 250 Ehrenamtliche und eine hauptamtliche Wachbereitschaft sichern Einsätze. Diese wurde 2023 neu organisiert und soll künftig auf bis zu 35 Kräfte anwachsen. Geplant sind darüber hinaus moderne Feuerwehrhäuser, Fahrzeuge und Technik – alles mit dem Ziel, Ehrenamtliche zu entlasten und die Einsatzbereitschaft zu stärken.

Radabenteuer von der Ostsee in den Harz

Die JF Scharbeutz (SH) fuhr in den Sommerferien 464 Kilometer bis in den Harz. Auf dieser 10-tägigen „Erlebnisfahrradtour“ wuchsen die 27 Jugendlichen sowie 14 Betreuer als echte Gemeinschaft zusammen. Aufhalten ließ sich diese weder von schmerzenden Muskeln noch von Achsbrüchen oder den absolvierten 860 Höhenmetern.

HLF von Hensel

In der Feuerwehr-Branche ist die Firma Hensel für ihre GW-L bekannt. Ab sofort baut das in Waldbrunn (BY, Kreis Würzburg) ansässige Unternehmen auch Löschfahrzeuge – in Kooperation mit Seiwald Feuerwehrtechnik (Österreich). Erstes Exemplar ist ein HLF 20 auf Basis eines Mercedes-Benz Atego 1730 AF. Wir stellen die Nummer 1 der Produktion ausführlich vor.