Gipfeltreffen in Berlin

Verband der Feuerwehren der Europäischen Union gegründet

Berlin – Der 3. Europäische Feuerwehrgipfel, der am 21. Mai 2025 in Berlin stattfand, gilt auch als Gründungsveranstaltung des „Verbandes der Feuerwehren der Europäischen Union“. Vertreterinnen und Vertreter aus 21 Ländern der EU unterzeichneten die Gründungsurkunde. Sie wollen künftig eine gemeinsame Stimme für die Feuerwehren der EU-Länder sein. Der Präsident des neuen Verbandes ist Karl-Heinz Banse, der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

Vertreterinnen und Vertreter aus 21 Ländern der EU gründeten den "Verband der Feuerwehren der Europäischen Union". Foto: Jeske/DFV
Vertreterinnen und Vertreter aus 21 Ländern der EU gründeten den “Verband der Feuerwehren der Europäischen Union”. Foto: Jeske/DFV

Banse spricht von einem „Meilenstein in der europäischen Feuerwehrlandschaft“. Erstmals sei es gelungen, Repräsentanten der Feuerwehren und ihrer Verbände aus einer Vielzahl von Nationen der EU in einem Gremium zusammenzubringen. „Wir haben hier und heute Geschichte geschrieben“, betont Banse.

Anzeige

In der Gründungsurkunde heißt es: „Der Brand- und Katastrophenschutz in den Ländern, die sich zur Europäischen Union zusammengeschlossen haben, sind wesentliche Bestandteile der europäischen Sicherheitspolitik. Die Feuerwehren sind dabei eine unverzichtbare Säule der Sicherheits- und Resilienz-Architektur. Das außergewöhnliche Engagement und die unerschütterliche Solidarität der Feuerwehrleute sind ein wesentlicher Eckpfeiler für die Rettung von Menschenleben, den Schutz von Eigentum und Kulturerbe, den Schutz der Umwelt und den Aufbau einer sichereren und widerstandsfähigeren Gesellschaft.“

„Die Welt verändert sich, damit einher geht eine große Verantwortung auch für die Feuerwehren. Sie geben eine europäische Antwort auf die Fragen unserer Zeit – das ist der Kern des europäischen Gedankens“, sagt Lena Düpont, Mitglied des Europäischen Parlaments, die bei der Gründungsveranstaltung dabei ist. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Resilienz, Katastrophenmanagement und Zivilschutz. „Die europäische Zusammenarbeit der Feuerwehren ist eine Notwendigkeit. In einer zunehmend vernetzten Welt gibt es für Katastrophen und Notlagen keine Grenzen mehr“, fügt Präsident Banse hinzu.

Karl-Heinz Banse, der Präsident des neuen "Verbandes der Feuerwehren der Europäischen Union", sprach auf der Gründungsveranstaltung in Berlin. Foto: Jeske/DFV
Karl-Heinz Banse, der Präsident des neuen “Verbandes der Feuerwehren der Europäischen Union”, sprach auf der Gründungsveranstaltung in Berlin. Foto: Jeske/DFV

Zu Vizepräsidenten wurden Jean-Paul Bosland (Frankreich), Ante Sanader (Kroatien), Robert Mayer (Österreich) und Waldemar Pawlak (Polen) gewählt. Bosland freut sich „über die Verwirklichung einer Initiative nach 14 Monaten gemeinsamer Arbeit.“ Es sei aber erst der Anfang eines langen Weges.

Im April 2024 beschloss der 1. Europäischen Feuerwehrgipfel in Paris, sich für eine Vertretung der europäischen Feuerwehren in der EU einzusetzen. Der 2. Europäische Feuerwehrgipfel im November 2024 in Brüssel vertiefte diesen Gedanken.

Mehr dazu lest ihr hier: 21 Verbände wollen mit einer Stimme sprechen

Pawlak ist es gar „ein persönliches Anliegen, den länderübergreifenden Austausch zu fördern, starke Netzwerke aufzubauen und die Anliegen der Feuerwehren wirksam auf europäischer Ebene zu vertreten.“

Abstimmung zur Gründung des "Verbandes der Feuerwehren der Europäischen Union". Foto: Jeske/DFV
Abstimmung zur Gründung des “Verbandes der Feuerwehren der Europäischen Union”. Foto: Jeske/DFV

Am Tag der Gründung haben Vertreterinnen und Vertreter aus den folgenden Organisationen ihren Beitritt zum “Verband der Feuerwehren in der Europäischen Union” erklärt:

  • Österreichischer Bundesfeuerwehrverband (Österreich)
  • Fire & Rescue Belgium – BB-SPB (Belgien)
  • National Association of Volunteers of the Republic of Bulgaria (Bulgarien)
  • Hrvatska vatrogasna zajednica – Croatian Firefighting Association (Kroatien)
  • Cyprus Firefighters Association (Zypern)
  • sdružení hasičů čech, moravy a slezska (Tschechische Republik)
  • Estonian Rescue Board (Estland)
  • The Finnish National Rescue Association, SPEK (Finnland)
  • Féderation Nationale des Sapeurs-Pompiers de France (Frankreich)
  • Deutscher Feuerwehrverband (Deutschland)
  • Panhellenic Federation of Firefighters Unions (Griechenland)
  • Hungarian Fire Association (Ungarn)
  • Fédération Nationale des Pompiers, Luxembourg (Luxemburg)
  • Vakvereniging Brandweer Vrijwilligers (Niederlande)
  • Związek Ochotniczych Straży Pożarnych Rzeczypospolitej Polskiej (Polen)
  • Liga dos Bombeiros Portugueses (Portugal)
  • Federatia de Pompieri Voluntari si Protectia Civila, FPVPC (Rumänien)
  • Dobrovoľná požiarna ochrana Slovenskej republiky (Slowakei)
  • Firefighting Association of Slovenia (Slowenien)
  • CONBE Consorcios Bomberos España (Spanien)
  • Brandmännens Riksförbund (Schweden)
Feuerwehr-Magazin 5/2025

Kult-TLF auf Unimog 404 S +++ Reportage FF Kreuzlingen (CH) +++ Feuerwehr-Hilfe für die Ukraine +++ TLF 4000 von WISS +++ Kinderbetreuung während der Einsätze

5,50 €
6,50 €
Lieferzeit: 3-5 Werktage
AGB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert