Bei Feuerwehr-Einsätzen wie Gefahrstoff- und anderen Großschadenslagen sowie Katastrophen kann es nötig sein, Anweisungen per Lautsprecher-Durchsagen an gefährdete Personen durchzugeben. Das so genannte AIDA-Schema vereinfacht solche Warn-Durchsagen an die Bevölkerung.
Durchsagemöglichkeit auf einem Einsatzleitwagen. Symbolfoto: Olaf Preuschoff
Es ist vorteilhaft, wenn der Text im Voraus aufgeschrieben wird. So kann sich die Feuerwehr im Voraus und in Ruhe den genauen Text überlegen. Während der Fahrt beziehungsweise Durchsage braucht die Einsatzkraft am Mikrophon dann nur noch abzulesen. Je nach technischer Ausstattung der Anlage, kann die Durchsage auch auf Band gesprochen und anschließend in einer Dauerschleife während des Fahrens abgespielt werden. Für die Formulierung der Anweisung/Durchsage ist das AIDA-Schema besonders gut geeignet.
Anzeige
AIDA steht für: Anrede – Information – Drang – Ausführung
Beispiel: “Achtung! Achtung! Hier spricht die Feuerwehr: An die Bewohner der Goethestraße (Anrede). In der Firma Müller gab es einen Zwischenfall. Dort ist Chlor ausgetreten. Aufgrund der Wetterverhältnisse treibt die Wolke auf ihr Wohnviertel zu (Information). In ihren Häusern sind Sie nicht mehr sicher (Drang). Suchen Sie zu ihrem eigenen Schutz die Notunterkunft in der Gesamtschule am Rathausplatz auf (Ausführung).” Nach Beendigung des Einsatzes sind die gegebenen Anweisungen selbstverständlich wieder aufzuheben.
Bevölkerungsschutz
Anzeige
Übergreifende Entscheidungskompetenz Dieses interdisziplinäre Lehrbuch und Nachschlagewerk gibt einen klar strukturierten, orientierenden Überblick über Aufgaben, Strukturen, Organisationen und Akteure in den unterschiedlichen Bereichen von Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr.