Feuerwehr unterstützt Bergung

Kielschwert abgebrochen – DGzRS rettet Segler

Heiligenhafen (SH) – Drei Segler gerieten vor der Küste des Kreises Ostholstein in Lebensgefahr, nachdem ihr Segelboot auf Grund gelaufen war. Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) brachten die Besatzung in Sicherheit. Die örtliche Feuerwehr unterstützte anschließend die Bergungsarbeiten im Hafen.

Seenotretter auf See bei Nacht
Seenotretter bei der Rettungsaktion: In der Nacht auf Dienstag bargen die Einsatzkräfte der DGzRS drei Segler vor dem Graswarder, nachdem deren Boot nach Grundberührung leckgeschlagen war. Foto: Die Seenotretter – DGzRS

Am späten Montagabend erreichte Bremen Rescue Radio, die Notruf-Küstenfunkstelle der DGzRS, einen Mayday-Ruf. Zeitgleich ging ein weiterer Notruf eines Crewmitglieds über Mobiltelefon bei der Rettungsleitstelle See ein. Eine Frau und zwei Männer meldeten ihre Position östlich des Graswarders in etwa 500 Meter Entfernung zur Küste. Die Einsatzleiter konnten die Ortsangabe mittels AML-Ortung (Advanced Mobile Location-Ortung) des Mobiltelefons bestätigen. Ihr circa zehn Meter messendes Segelboot war auf Grund gelaufen. Dabei riss das Kielschwert ab und hinterließ Bruchstellen im Rumpf, durch die Seewasser eindrang.

Anzeige

Kurze Zeit später traf das Rettungsboot HEILIGENHAFEN am Unfallort ein. Bei vier Beaufort Windstärke (bis zu 28 km/h) und anderthalb Meter hohem Wellengang driftete das havarierte Boot bereits seewärts ab. Während das Heck unter der Wasseroberfläche verschwand, kämpfte die Besatzung mit Behältern gegen das eindringende Wasser.

Sonderheft: Richtiges Vorgehen bei der Wasserrettung

Alles, was Feuerwehrkräfte zum richtigen Vorgehen bei der Wasserrettung wissen müssen – dieses 116 Seiten starke Sonderheft liefert Dir Antworten!

8,80 €
9,80 €
Lieferzeit: 2-3 Werktage
AGB

Die Retter brachten das Boot zunächst in ruhigere Gewässer, nahmen es längsseits und brachten ein Lecksegel über der Schadstelle an. Mit Hilfe von Lenzpumpen stabilisierten sie den Zustand, bevor sie den Schleppzug nach Heiligenhafen dirigierten. Zur Verstärkung rückten die Freiwillige Feuerwehr Heiligenhafen und das Rettungsboot HELENE von der Station Fehmarn aus an.

Bei der Ankunft im Hafen hielten die Feuerwehrkräfte ihre Pumpen bereit und beleuchteten den Arbeitsbereich. Ein Werft-Kran hob das beschädigte Segelboot aus dem Wasser. Erst jetzt wurde das Ausmaß der Havarie sichtbar: Das abgerissene Kielschwert hatte erhebliche Beschädigungen am Bootsrumpf verursacht.

Seenotrettungsboot „HEILIGENHAFEN“
Das Seenotrettungsboot HEILIGENHAFEN: Die Besatzung dieses Bootes erreichte die Havaristen als erstes und leitete die Rettungsmaßnahmen ein. Foto: Die Seenotretter – DGzRS/Archivbild

Die medizinische Versorgung übernahm ein Arzt der Seenotrettung. Einer der Segler verletzte sich an der Hand und benötigte eine Behandlung im Krankenhaus. Der Landrettungsdienst organisierte den Transport. Die beiden anderen Besatzungsmitglieder erlitten keine Verletzungen.

>> Die gesamte Flotte der DGzRS findest du hier!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert