Prag (Tschechien) – Die Freiwillige Feuerwehr im Prager Stadtteil Zličín hat ein neues Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF) auf Basis eines Mercedes-Benz Arocs 1846L in Dienst gestellt. Die feierliche Übergabe erfolgte im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der Stadt, der Feuerwehrleitung sowie den beteiligten Unternehmen WISS CZECH und Daimler Truck Tschechien. Das Fahrzeug ist speziell für anspruchsvolle Einsätze in urbanem und periurbanem Umfeld konzipiert.
Neuer Mercedes-Benz Arocs 1846L als HLF für die Feuerwehr in Prag. (Bild: Daimler Truck AG)
Robustes Fahrgestell mit starker Leistung
Das zweiachsige Arocs-Fahrgestell verfügt über einen 4×2-Antrieb, eine luftgefederte Hinterachse und eine zulässiges Gesamtmasse von 18 Tonnen. Der Reihensechszylinder-Dieselmotor mit 455 PS (335 kW) sorgt für kraftvollen Vortrieb – auch bei voller Beladung. Herzstück des Antriebsstrangs ist das automatisierte 12-Gang-Getriebe Mercedes PowerShift 3 Advanced, das speziell auf den Feuerwehrbetrieb zugeschnitten ist. Über ein eigens entwickeltes Fahrprogramm wird das Schaltverhalten optimal auf typische Einsatzsituationen abgestimmt.
Anzeige
Umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme
Der neue Arocs setzt Maßstäbe in Sachen Sicherheit. Neben Systemen wie ABS und ASR sind unter anderem folgende Features an Bord:
ESP-Stabilitätsprogramm,
Active Brake Assist (ABA) der neuesten Generation mit Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung,
Multimedia Cockpit Interactive mit zentralem Fahrerdisplay und zusätzlichem Touchscreen zur Steuerung fahrzeug- und aufbauspezifischer Funktionen.
Den Aufbau für das neue Einsatzfahrzeug lieferte die Firma WISS. (Bild: Daimler Truck AG)
Funktionaler Aufbau von WISS
Der Aufbau stammt vom polnisch-tschechischen Spezialisten WISS und vereint moderne Löschtechnik mit ergonomischem Design. Der Mannschaftsraum ist in den Aufbau integriert und bietet vier Sitzplätze mit Halterungen für Atemschutzgeräte. Die Kabine ist vollständig klimatisiert und nahtlos mit dem Fahrerhaus verbunden, in dem zwei Sitzplätze zur Verfügung stehen.
Im hinteren Aufbau sind zwei Behälter für Löschmittel verbaut:
4.000 Liter Wassertank
240 Liter Schaummitteltank, jeweils mit elektronischer Füllstandsanzeige
Herzstück der Löschtechnik ist eine Ruberg EH30-Pumpe, die im Niederdruckbetrieb 2.000 l/min bei 10 bar liefert, im Hochdruckmodus 250 l/min bei 40 bar. Zum Schnellangriff steht ein Hochdruck-Schlauchaufroller mit 60 m DN25-Schlauch und ein Protek 236-Strahlrohr bereit. Das Fahrzeug ist mit sechs verschließbaren Geräteräumen (je drei pro Seite) für umfangreiche Beladung ausgestattet. Weitere Highlights: