Alle 3 Jahre bringt das Feuerwehr-Magazin einen Katalog für die Feuerwehrbranche heraus. In diesem Marktführer werden über 500 Produkte und Fahrzeuge vorgestellt. Serviceartikel bieten wichtiges Tipps für die Feuerwehren und Feuerwehr-Führungskräfte.
>>Den Feuerwehr-Magazin-Katalog jetzt bestellen!<<

Sieht das gut aus?
Nach welchen Kriterien werden Feuerwehrausrüstung und -fahrzeuge beschafft: nach der Optik oder nach der Funktionalität? Anders gefragt: Dürfen Produkte gut aussehen, die für die Feuerwehr entwickelt wurden – seien es Handlampen, Wärmebildkameras, Schutzkleidung oder Feuerwehrfahrzeuge? Oder müssen sie einfach nur gut funktionieren, und die Optik ist egal?
Einerseits gibt es im Produktdesign den so genannten FFF-Leitsatz „Form follows function“, auf Deutsch: „Die Form folgt der Funktion“. Dieser Satz kann bedeuten, etwas schnörkellos zu gestalten und auf alles zu verzichten, was nicht unbedingt nötig ist – beispielsweise bei einer Tauchpumpe. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem leichten, komfortablen und sicheren Gebrauch. Alles Merkmale, die sich im Einsatzalltag positiv bemerkbar machen können.
[shop-widget id=”context-content-ad”]
Andererseits heißt es auch: „Das Auge isst/kauft mit.“ Ungewöhnlich gestaltete Produkte, bei denen andere Farben, Formen und Materialien zum Einsatz kommen als bei herkömmlichen Modellen, sorgen für Aufmerksamkeit. Sie strahlen Innovationskraft aus – und können dadurch auch Neugierde an der Arbeit der Feuerwehr wecken. So hat beispielsweise eine FF in Süddeutschland neue Mitglieder gewinnen können, weil ihre neue, stylisch gestaltete rote Schutzkleidung junge Interessenten ansprach.
Vielleicht lässt es sich so am besten auf einen Nenner bringen: Optik und Funktionalität müssen gar kein Gegensatz sein. Hauptsache ist, die Produkte sind wirtschaftlich darstellbar, bringen der Feuerwehr einen Nutzen und bewähren sich in der Einsatzpraxis. Je größer dabei die Vielfalt, aus der Beschaffer auswählen können, desto besser.
Um Ihnen einen Überblick über diese Vielfalt zu verschaffen, haben wir für Sie diesen „Katalog 2018“ zusammengestellt, den Marktführer für Feuerwehrprodukte. Darin finden Sie sowohl schnörkellose Gebrauchsgegenstände als auch optische Leckerbissen. Manche davon haben sogar Designpreise gewonnen, wie den German Design Award, den iF Design Award oder den Red Dot Design Award.
Viel Spaß beim Entdecken der Highlights!
Michael Rüffer, Redakteur Feuerwehr-Magazin
Feuerwehrtechnik in 15 Kapiteln
Kapitel 1: Pumpen/Strahlrohre/Schläuche
Biegen statt knicken
Seit 2014 sieht die Norm für Druckschläuche unter anderem drei Leistungsstufen vor. Doch welche Anforderungen müssen die Schläuche dafür erfüllen? Und welche weiteren Kriterien sind bei der Beschaffung zu beachten? Wir klären über die wichtigsten Fakten auf.
Produkte:
- Löschrucksäcke,
- Monitore,
- Schaumlöschgeräte,
- Schaumzumischanlagen,
- Schläuche,
- Schlauchtragekörbe,
- Strahlrohre,
- Tragkraftspritzen,
- Trinkwasserschutz,
- Zubehör
Kapitel 2: Einsatzkleidung/Persönliche Schutzausrüstung
Gut behelmt
Worauf muss bei der Beschaffung eines Feuerwehrhelms geachtet werden? Wie unterscheiden sich Helme für den Brandeinsatz in Gebäuden, für die Technische Hilfeleistung, für Wald- und Flächenbrandbekämpfung, für Höhen- und Wasserrettung?
Produkte:
- Einsatzjacken und -hosen,
- Gurte,
- Handschuhe,
- Helme,
- Helmlampen,
- Flammschutzhauben,
- Holster,
- Augenschutz,
- Rettungsmesser,
- Taschen,
- Stiefel,
- Taschenlampen,
- Tools,
- Westen,
- Zubehör
Nur bei uns: Feuerwehr-Fleecejacke
Bestelle Deine neue Lieblings-Fleecejacke! Die Fleecejacke ist funktional, wärmend und stylisch zugleich. In den Größen XS bis 4XL erhältlich.
>>Hier geht’s zur Fleecejacke!
Kapitel 3: Atemschutz
Heiß, heißer, am heißesten
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Wärmebildkameras (WBK) für die Feuerwehr. Auf den ersten Blick weisen sie vergleichbare technische Daten auf. Doch wie lässt sich das richtige Gerät auswählen? Welche Kriterien sind bei Praxis-Tests vor Ort zu berücksichtigen?
Produkte:
- Atemluftflaschen,
- Atemschutzgeräte,
- Holster,
- Keile,
- Masken,
- Prüfgeräte,
- Totmannwarner,
- Transportbehälter,
- Wärmebildkameras,
- Zubehör
Kapitel 4: Technische Hilfeleistung
Felsenfester Stand
Nach einem Verkehrsunfall müssen betroffene Fahrzeuge stabilisiert werden. Zum einen soll dies verhindern, dass noch intakte Fahrzeuge wegrollen. Zum anderen soll für eingeklemmte Unfallopfer ein Überlebensraum geschaffen werden, bis diese befreit werden können.
Produkte:
- Aggregate,
- Beleuchtungssysteme,
- Hochwassersperren,
- Hebekissen,
- hydraulische Rettungsgeräte,
- Motorsägen,
- Rettungsplattformen,
- Rettungsstützen,
- Schmutzwasserpumpen,
- Stative,
- Stromerzeuger,
- Tauchpumpen,
- Werkzeug,
- Zubehör.

Kapitel 5: Rettungsgerät
Rettung mit dem Brett
Ein Spineboard sieht ausgesprochen unspektakulär aus. Doch das Rettungsbrett lässt sich vielseitig einsetzen: zur schnellen, schonenden oder sofortigen Rettung. Auch der Transport in schwierigem Gelände ist damit möglich. Wir sagen, wie es geht.
Produkte:
- Rettung mit dem Brett 62
- Absturzsicherung,
- Auf- und Abseilgeräte,
- Defibrillatoren,
- Leitern,
- Rettungswesten,
- Rucksäcke,
- Zubehör
Kapitel 6: Be- und Entlüftung
Lüftereinsatz bei Tiefgaragenbränden
Brände in Tiefgaragen enthalten ein hohes Eskalationspotential. Häufig sind diese Bauten mit Treppenräumen mehrerer Wohn- und Geschäftshäuser verbunden. Werden Brandschutzmaßnahmen missachtet, entwickeln sich oft kritische Lagen, bei denen viele Personen gefährdetet sind.
Produkte:
- Überdrucklüfter mit Elektro- und Benzinmotor,
- Zubehör
Kapitel 7: Feuerlöscher/Löschanlagen/Löschmittel
Einsatztipps zum Löschmittel Wasser
Eine entscheidende Voraussetzung für die Schadensminimierung im Brandfall ist die richtige Anwendung der vorhandenen Löschmittel. Die Taktik wiederum leitet sich aus der Kenntnis über deren Eigenschaften ab. Löschmittel Nummer 1 ist Wasser. Wir nennen seine Vor- und Nachteile.
Produkte:
- Befüllmaschinen,
- Feuerlöscher,
- Lösch-Trolleys,
- mobile CAFS- und Druckzumischanlagen,
- Schaummittel,
- Zubehör
[shop-widget id=”context-content-ad”]
Kapitel 8: Fahrzeuge und Technik
Rollcontainer an Bord
Feuerwehrfahrzeuge mit Ladebordwand und Rollcontainern werden immer beliebter. Entsprechende Lösungen finden sich nicht nur für Gerätewagen, sondern auch für Löschfahrzeuge und Rüstwagen. Wir erläutern die Vor- und Nachteile dieser Konzepte.
Produkte:
- Abrollbehälter,
- Anhänger,
- Bordelektrik,
- Drohnen,
- Fahrzeuge,
- Fahrzeugtechnik,
- Mannschaftskabinen,
- Rettungsboote,
- Rollcontainer,
- Zubehör
Kapitel 9: Kennzeichnen/Warnen/Absperren
Wer ist wer?
Im Einsatz geht es meistens hektisch zu – besonders bei Lagen mit vielen Feuerwehrleuten aus unterschiedlichen Orten und Einheiten. Umso wichtiger ist es, dass die Kräfte richtig gekennzeichnet sind, damit sie sich schnell unterscheiden lassen. Wir sagen, welche Möglichkeiten Kennzeichnungsschilder bieten.
Produkte:
- Beschriftungen,
- Dachbalken,
- Faltsignale,
- Frontblitzer,
- Kennzeichnungsschilder,
- Kennzeichnungswesten,
- Leitkegel,
- Rundumkennleuchten,
- Verkehrswarnanhänger,
- Warnleuchten,
- Warnwesten,
- Zubehör
Kapitel 10: Umwelttechnik
Achtung – unsichtbare Gefahr
Kohlenmonoxid (CO) stellt eine große Gefahr an der Einsatzstelle dar. Das geruchlose Gas entsteht durch eine unvollständige Verbrennung. In erhöhter Konzentration wirkt es tödlich. Doch Einsatzkräfte können sich mit mobilen CO-Warngeräten schützen.
Produkte:
- Bindemittel,
- Messgeräte,
- Ölsperren,
- Schutzhandschuhe,
- Zubehör
[shop-widget id=”context-content-ad”]
Kapitel 11: Gebäudetechnik und Einrichtungen
Mehr als nur ein Schrank
In den letzten 15 Jahren hat sich bei den Spinden der Feuerwehren vieles getan. Weg von den alten,einfachen Stahlschränken – hin zu vielseitigen Garderoben-Spind-Systemen. Im Fokus liegen hierbei die Schwarz-Weiß-Trennung und der dynamische Zugriff.
Produkte:
- Ladetechnik,
- Planerstellung,
- Schlauchaufhängungen,
- Schlauchwaschanlagen,
- Spinde,
- Werkstatteinrichtungen.
Kapitel 12: Funk- und Leitstellentechnik
- Alarmierungs- und Leitstellensysteme,
- Funkgeräte,
- Headsets,
- Helmadapter,
- Hör-Sprechgarnituren,
- Meldeempfänger,
- Mikrofone,
- Navigationssysteme,
- Netzwerktechnik,
- Zubehör
Funkmeldertasche
Die stylische Funkmeldertasche aus Feuerwehrschlauch ist funktional und praktisch. Durch die clevere Verschlussmechanik kommt der Melder etwas aus der Tasche, wenn man an der Verschlusslasche zieht.
>>Hier geht’s zur Funkmeldertasche!
Kapitel 13: Ausbildung und Lehrmittel
- Ausbildungsstätten und -veranstaltungen,
- Brandschutzkoffer,
- Literatur,
- Rauchhäuser,
- Übungsanlagen,
- Übungspuppen,
- Zubehör
Kapitel 14: Einsatzmanagement/Dokumentation/Verwaltung
- Atemschutzüberwachung,
- Inventarisierungssysteme,
- Organizer,
- Software zur Lagedarstellung und Einsatzführung,
- Verfügbarkeitssysteme,
- Verwaltungsprogramme
Kapitel 15: Jubiläum/Freizeit/Hobby
- Accessoires,
- Baby-Artikel,
- Bekleidung,
- Bücher,
- Modelle,
- Spielzeug,
- USB-Sticks,
- Sonstiges
https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/news/fahrzeuge-spezial-2017-die-grosse-uebersicht-63940