51 Gruppen mit 1.000 Mitgliedern landesweit

Dänische Jugendfeuerwehr: Unge i Beredskabet

Bei unserem nördlichen Nachbarn Dänemark existiert seit 2015 eine landesweite Nachwuchsabteilung. Das Vorgängerprojekt Brandkadetter i Danmark wurde 2019 in Unge i Beredskabet (UiB) (www.ungeiberedskabet.dk), wörtlich für „Jugend in Bereitschaft“, überführt. UiB besteht nicht wie die DJF als eigenständige Organisation, sondern ist Teil von Danske Beredskaber, dem Verband der Dänischen Bereitschaften. Welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten sonst noch zur Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) existieren, erfahrt Ihr hier.

Im Königreich mit seinen 6 Millionen Einwohnern trainieren – verteilt auf 51 Feuerwehr-Korps in den fünf Regionen Hovedstaden, Sjalland, Syddanmark, Midtjylland und Nordjylland – derzeit rund 1.000 Mädchen und Jungen als brandkadetter. Sie sind im Alter zwischen 10 und 18 Jahren. Der Anteil an Mädchen beträgt etwa ein Drittel. Schon vor der Gründung der UiB existierten Jugendfeuerwehr-Gruppen, allerdings waren es bis ins Jahr 2010 nur 16 im ganzen Land. Auf den Anstieg seither ist vor allem ein Deutscher stolz: Florian Habig, gebürtiger Baden-Württemberger und seit 2021 angestellter Projektmitarbeiter bei UiB. „Als ich 2007 nach Aarhus zog, war Jugendarbeit noch ein Fremdwort. Es herrschte der Glauben vor: Von irgendwo kommt der Nachwuchs schon her, da müssen wir nicht viel machen. Allerdings stagnierten die Zahlen. In den vergangenen 15 Jahren hat sich viel getan“, freut er sich.

Anzeige

Habig war es auch, der 2016 für die Gründung eines lokalen børnebrandkorps, also einer Kinderfeuerwehr-Gruppe nach deutschem Vorbild, sorgte. „Die Begeisterung erst bei den Jugendlichen zu wecken, reichte mir nicht. Zumal es vielfältige andere Angebote für dieses Alter gibt. Also dachte ich mir: Dann müssen wir sie halt schon früher kriegen.“ Seinen Vorschlag griffen andere Korps auf. Seither können feuerwehrbegeisterte Kinder ab 6 Jahren mitmachen. Aktuell sind es zwei im gesamten Königreich, weitere sollen folgen.

Im Ausbildung-Modul Ung BeredskabsfagligLeder lernt der Brandkadett das richtige Vorgehen im Einsatz. Hierfür darf sogar mit Chemikalienschutzanzügen geübt werden. Foto: Unge i Beredskabet

Die Inhalte der Ausbildung bei der Jugend unterscheiden sich laut Habig wenig von dem, was bei der DJF gelehrt wird: „Feuerwehrtechnisch ist das sehr ähnlich: Löschangriffe, Knotenkunde und Erste Hilfe beispielsweise. Den Dänen ist tendenziell das Fachliche vielleicht noch ein bisschen wichtiger. Daher nehmen der allgemeine Aspekt der Jugendarbeit oder soziale Themen weniger Platz ein als in Deutschland.“

Nach einem von der UiB entworfenen Ausbildungsplan kann der Brandkadet eine Reihe an Modulen belegen: UngForebygger (Vorbeugender Brandschutz), UngBehandler (Erste Hilfe), UngBeredskabsfagligLeder (Einsatzleitung) ode UngKlima (Vorbereiten auf zukünftige klimabedingte Herausforderungen). Unterrichtet wird in den brandstationer (Feuerwachen) vom instruktør (Jugendbetreuer/Ausbilder).

Dänemark besitzt mehr als 7.000 Kilometer Küstenlinie. Daher widmet sich ein Ausbildungsmodul Einsatzszenarien in der Zukunft. In UngKlima zeigen die Ausbilder den richtigen Gebrauch von Watergates. Diese dienen bei Überschwemmungen als Sperren. Foto: Unge i Beredskabet

Im Europäischen Jahr der Jugend 2022 und dem daraus folgenden Jahresmotto „Kinder und Jugend in Europa“ der Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) stellt das Feuerwehr-Magazin Wissenswertes rund um die Jugendabteilungen in unseren Nachbarländern vor. Im zweiten Teil von „Zukunft ohne Grenze“ erfahrt Ihr auf insgesamt 6 Seiten zusätzlich Wissenswertes zur österreichischen Feuerwehrjugend, zur polnischen Młodzieżowa Drużyna Pożarnicza sowie zu den Lëtzebuerger Jugendpompjeeën, der Jugendfeuerwehr Luxemburgs. Das aktuelle Feuerwehr-Magazin 7/2022 ist erhältlich seit 24. Juni im Zeitschriftenhandel oder versandkostenfrei im Feuerwehr-Magazin-Shop!

Feuerwehr-Magazin 7/2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert