Bremen – Auf wie viele Einsätze pro Jahr kommen eigentlich freiwillige Feuerwehren? Und wie oft müssen die meistbeschäftigten Wehren raus? Wir suchen die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland mit den meisten Einsätzen in 2018. Ziel ist es, eine Top-Ten-Liste zu erstellen und zu veröffentlichen. Und dafür benötigen wir Eure Mithilfe!
Freiwillige Feuerwehrleute laufen nach einer Alarmierung zu den Fahrzeugen. Uns interessiert: Wie oft kam das 2018 bei Euch vor? Foto: Hegemann
Mitmachen geht ganz einfach. Schickt bitte eine Mail mit dem Betreff FF-Einsätze an online@feuerwehrmagazin.de. Folgende Angaben benötigen wir: Name der Feuerwehr, Anzahl Aktive, Landkreis und Bundesland, Zahl der Einsätze (nicht Alarmierungen) nach eurer offiziellen Statistik. Wünschenswert wäre es, wenn ihr die Anzahl der Einsätze noch aufschlüsseln könntet nach Brandeinsätzen, Technischen Hilfeleistungen, Fehlalarmen und sonstigen Einsätzen.
Wir freuen uns auf Eure Zuschriften – und sind schon sehr gespannt. Am 29. Januar wollen wir die Ergebnisse dann zusammentragen und auf feuerwehrmagazin.de veröffentlichen.
Wie viele schon schreiben, macht dieser Vergleich keinerlei Sinn.
Beispiel Freiwillige Feuerwehr Erlangen, hat 79 Hauptamtliche Kräfte, 13 Stadtteilfeuerwehren und nach eigenen Angaben über 2000 Einsätze. Die Stadt selbst etwas über 112000 Einwohner.
Zählen hier dann hier alle Einsätze oder nur die bei denen die freiwilligen Kräfte beteiligt waren?
Es gibt freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Personal welche nur deshalb keine BF sind damit sie die Mindeststärke eines AGBF Löschzugs unterschreiten können und weil der Stadtkämmerer die Kosten einer BF scheut. Wann man eine BF aufzustellen ist in Deutschland überhaupt nicht einheitlich geregelt! In Bayern steht die ominöse Einwohnerzahl von 100000 Einwohnern nicht im Gesetz. Außerdem gibt es Bundesländer in denen der Rettungsdienst durch die Feuerwehr gestellt wird und es gibt Bundesländer in denen das nicht so ist.
Es ist doch nicht wirklich euer ernst, was ihr da vorhabt. Seit wann zählen die Anzahl von Einsätze einer FF , ob diese gut oder schlecht sind? Es ist schon traurig genug, dass die EK der FF derart viele Einsätze bewältigen müssen.
Kleine Feuerwehren die zwar “noch” in Betrieb sind, aber oftmals gar nicht mitalarmiert werden, können sich hier gleich hinten anstellen, obwohl diese Kameraden ebenso viel Freizeit opfern, wie andere auch. Und dies so gar, wenn die Technik und Ausrüstung oft zu wünschen lässt.
Wertes Team, stellt nicht immer die super ausgestatteten Feuerwehren vor, sondern auch jene, die mit der sog. Museumstechnik zu Einsatz “brausen”. Auch die haben es verdient gezeigt zu werden.
Finde ich über aus sinnlos insbesondere da eigentlich alle größeren FFs Hauptamtliche Kräfte haben, fahren diese noch RD mit steigt die Zahl schnell in die Tausender. Zudem stellt sich die Frage, wie definiert man eine FF. Ein Gebäude, eine Wehr, was genau? Das ist bei größeren FFs ein großes “Problem”.
Das riecht doch förmlich nach Sensationshascherei.
Stellt euch doch nicht auf eine Stufe mit einigen bestimmten Tageszeitungen.
Wenn ihr es dennoch wissen wollt, dann mal bei den Innenministerien anfragen. Es gibt offizielle Statistiken.
Immer schön seriös bleiben.
Wie viele schon schreiben, macht dieser Vergleich keinerlei Sinn.
Beispiel Freiwillige Feuerwehr Erlangen, hat 79 Hauptamtliche Kräfte, 13 Stadtteilfeuerwehren und nach eigenen Angaben über 2000 Einsätze. Die Stadt selbst etwas über 112000 Einwohner.
Zählen hier dann hier alle Einsätze oder nur die bei denen die freiwilligen Kräfte beteiligt waren?
Es gibt freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Personal welche nur deshalb keine BF sind damit sie die Mindeststärke eines AGBF Löschzugs unterschreiten können und weil der Stadtkämmerer die Kosten einer BF scheut. Wann man eine BF aufzustellen ist in Deutschland überhaupt nicht einheitlich geregelt! In Bayern steht die ominöse Einwohnerzahl von 100000 Einwohnern nicht im Gesetz. Außerdem gibt es Bundesländer in denen der Rettungsdienst durch die Feuerwehr gestellt wird und es gibt Bundesländer in denen das nicht so ist.
Es ist doch nicht wirklich euer ernst, was ihr da vorhabt. Seit wann zählen die Anzahl von Einsätze einer FF , ob diese gut oder schlecht sind? Es ist schon traurig genug, dass die EK der FF derart viele Einsätze bewältigen müssen.
Kleine Feuerwehren die zwar “noch” in Betrieb sind, aber oftmals gar nicht mitalarmiert werden, können sich hier gleich hinten anstellen, obwohl diese Kameraden ebenso viel Freizeit opfern, wie andere auch. Und dies so gar, wenn die Technik und Ausrüstung oft zu wünschen lässt.
Wertes Team, stellt nicht immer die super ausgestatteten Feuerwehren vor, sondern auch jene, die mit der sog. Museumstechnik zu Einsatz “brausen”. Auch die haben es verdient gezeigt zu werden.
Gruss
Anhand der ersten Kommentare kann man schon erkennen, daß so eine undifferenziert und somit sinnlos ist.
Mal ehrlich: Ist das ab sofort Euer Niveau?
Freiwillige Feuerwehr Hennef
Stadt Hennef – Einwohner 47.293 (31. Dez. 2017) – 105,89 km2
5 Einheiten
697 Feuerwehreinsätze in 2018
http://www.feuerwehr-hennef.de
Freiwillige Feuerwehr marktredwitz in Bayern Oberfranken lkr Wunsiedel hatte 2018 knapp 390 einsetze
Finde ich über aus sinnlos insbesondere da eigentlich alle größeren FFs Hauptamtliche Kräfte haben, fahren diese noch RD mit steigt die Zahl schnell in die Tausender. Zudem stellt sich die Frage, wie definiert man eine FF. Ein Gebäude, eine Wehr, was genau? Das ist bei größeren FFs ein großes “Problem”.
Das riecht doch förmlich nach Sensationshascherei.
Stellt euch doch nicht auf eine Stufe mit einigen bestimmten Tageszeitungen.
Wenn ihr es dennoch wissen wollt, dann mal bei den Innenministerien anfragen. Es gibt offizielle Statistiken.
Immer schön seriös bleiben.
Gut Wehr
Hallo die freiwillige Feuerwehr kitzingen hatte 287 einsätze 2018