Bereit für den Einsatz?

Vorverkauf für AREA 1-1-2 gestartet

Bremen/Zossen (BB) – Der Bedarf an praxisorientierter Ausbildung für Feuerwehrleute wächst ebenso wie das Interesse an innovativen Technologien und der Förderung des Feuerwehrnachwuchses. Mit diesem Gedanken entstand „AREA 1-1-2“. Das Offroad-Edutainment-Event, organisiert vom Feuerwehr-Magazin, findet vom 8. bis 10. August 2025 auf dem Teltow-Fläming-Ring bei Berlin statt. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.

AREA 1-1-2: Feuerwehrfahrzeug im Schlamm
Jetzt Ticket sichern und von den Vorverkaufspreisen profitieren.

Ein Event für die Feuerwehr-Community

AREA 1-1-2 verabschiedet sich von den klassischen Messekonzepten – vielmehr ist sie ein Erlebnis-Event für die gesamte Blaulicht-Community. Bildung wird hier großgeschrieben, mit einer interaktiven Ausstellung, die den Besuchern nicht nur das Schauen, sondern das Anfassen und Ausprobieren der neuesten Technologien ermöglicht. Auf den Vorführflächen können die Aussteller ihre Produkte zudem in Aktion präsentieren.

Erweitere dein Wissen und deine Fahrkünste

Neben der Ausstellung bietet AREA 1-1-2 ein zweitägiges Akademie-Programm rund ums Fahrzeug, inklusive eines Abschlusszertifikats. In mehreren Stationen mit theoretischen und praktischen Schwerpunkten können die Teilnehmer ihr Wissen vertiefen. Ein besonderes Highlight: der Offroad-Parcours, auf dem die Teilnehmer ihre Fahrkünste auf abwechslungsreichen Strecken mit unterschiedlichen Untergründen, Steilrampen, Brücken und Wasserpassagen im eigenen Einsatzfahrzeug erkunden können.

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung, mit  Akademie-Ticket und eigenem Einsatzfahrzeug möglich. Mehr zur AREA 1-1-2-Akademie gibt es unter www.area112.de/akademie.

Jetzt Ticket sichern! 

Spaß für die ganze Familie

Das Event ist nicht nur für Fachleute aus der Feuerwehrbranche interessant, sondern wendet sich auch an die Familienmitglieder. Besonders der Feuerwehrnachwuchs wird hier angesprochen, um sich für den Blaulichtsektor zu begeistern. Kinder und Interessierte haben die Gelegenheit, mehr über die Welt der Blaulichtorganisationen zu erfahren. Für die Kleinen bieten wir ein spannendes, kinderfreundliches Programm mit lehrreichen und unterhaltsamen Aktionen, die die Begeisterung für die Feuerwehr wecken.

Gemeinsam feiern und netzwerken

Bereits tagsüber sorgt das Event für eine perfekte Mischung aus Wissen, Austausch und Spaß. Doch auch das Miteinander innerhalb der Community kommt nicht zu kurz. Am Freitag- und Samstagabend finden spannende Konzerte mit weitreichend bekannten Acts statt, die den Tag mit musikalischen Highlights abrunden. Außerdem sorgt ein Foodtruck-Festival den ganzen Tag über für kulinarische Genüsse, die Groß und Klein zum Schmausen einladen.

Werde Aussteller und präsentiere deine Produkte live

Unternehmen aus der Blaulicht-Branche sollten sich unbedingt als Aussteller registrieren. Zeige deine Produkte auf der interaktiven Ausstellung, demonstriere sie auf den Vorführflächen und lass deine Kunden gerne selbst ausprobieren. So kommst du direkt mit Fachbesuchern und der breiten Öffentlichkeit in Kontakt, steigerst die Sichtbarkeit deines Unternehmens und förderst durch intensives Networking die Chance auf erfolgreiche Geschäftsabschlüsse. Stände sind ab 9m² zu einem Preis von 89€ pro Quadratmeter erhältlich.

Du hast Interesse oder brauchst mehr Infos? Dann melde dich bei Christina Hoss (christina.hoss@ebnermedia.de).

Ticket sichern und dabei sein!

Erlebe mit AREA 1-1-2 drei Tage voller Innovationen, Networking und Wissen. Gönn dir jetzt dein Ticket und profitiere von den Vorverkaufspreisen!

Jetzt Ticket sichern!


Was: AREA 1-1-2, powered by Feuerwehr-Magazin

Wann: 8. bis 10. August 2025

Wo: Teltow-Fläming-Ring, Zossen, Brandenburg

Kontakt: team@area112.de

Melde dich jetzt zum Newsletter an, um keine Neuigkeiten mehr zu verpassen: www.area112.de/newsletter.

Weitere Informationen findest du unter www.area112.de.

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Moin,
    ich habe Eure Bekanntmachung der AREA 1-1-2, powered by Feuerwehr-Magazin gelesen und möchte Euch meine Gedanken dazu gerne mitteilen.
    Der Grundgedanke des Events finde ich in Ordnung, allerdings:
    Im eigenen Einsatzfzg (son Unimog wie im Bild liegt bei 300-500k) durch einen Offroad-Parcour? Was meint ihr welcher Dienstherr / Leiter einer Feuerwehr das mitmacht? Solche Einsatzmittel sind dafür nicht entbehrlich und viel zu teuer.
    Und dann im Hochsommer diese Fzg Status 6 für 4-5 Tage?

    Nächster Punkt: In welcher BF/FF fummeln ausserhalb der Sichtprüfungen und Schmierplanes Einsatzkräfte an ihren Fahrgestellen rum? Maximal sind dann doch die Tätigkeiten der Gerätewarte sowie Reinigung, Pflege und Kleinstreparaturen durch zu führen.
    Auf alles andere brauchst du als Dienstherr und EinsatLeiter die fachliche Garantie und Gewährleistung der Funktionen mit Doku der durchgeführten Arbeiten.
    Frage: Welche FF hat Ersatzreifen auf Felge, adequates Werkzeug dieser Dimensionen dabei? Nur ganz wenige BF haben gar eigene Werkstätten.
    Mit dem ersten Einsatzfahrzeug was auf der Seite zu liegen kommt verstirbt dieses Event augenblicklich. An Personenschaden möchte ich garnicht denken.

    “tba” – cooler Anglizismus aber bei angeforderten 700,-€/p.P. für 2 Tage(?) im Vorverkauf doch eher unglücklich. Parken und Camping sind dann mit drin oder kommen hinzu? Die mitzubringenden Einsatzfahrzeuge, in der Regel, ohne verschliebare GR´s, stehen dann neben den Zelten oder zur Selbsbedienung auf dem großen Parkplatz weit weg?

    Idee:
    Off-Roadtraining mit BW-Fahrschul-Fahrzeugen in minimal Ausstattung. Ein BW-Instandsetzungszug als Back-up hinzu. Der Kommandeur dankt es Euch und die BW hat auch noch fette Promotion. Habe ich persönlich schon Anfang der 2000er mitgemacht war Mega lehrreich.
    Winchtraining ist super, gerade das Bergen von Einsatzfzg aus schwierigen Terrain, Schleppen von fahruntüchtigen Einsatzfzg. Brandbekämpfung mit/aus Waldbrandfzg.
    Bergungsarbeiten für “normale” Unfallfzg sind nicht Aufgabe der Feuerwehr. Diese Tätigkeiten und diese Objekte sind m.E. im Einsatzfall Aufgabe von professionellen Bergungsunternehmen und für die Feuerwehren nicht versicherte Tätigkeiten.
    Fahrzeuge werden doch nur zur Menschenrettung, Gefahrenabwehr und ggf. zur Brandbekämpfung bewegt.
    So long und viel Glück

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert