Gießen (HE) – Seit dem 1. März 2019 verfügt die Freiwillige Feuerwehr Gießen-Mitte über eine so genannte “Tagesfeuerwehr”. Dabei handelt es sich um 7 Feuerwehrleute, die hauptberuflich bei der Kommune arbeiten und bereits in einer anderen freiwilligen Feuerwehr aktiv sind. Mit ihrer Zweitmitgliedschaft unterstützen die Verwaltungsmitarbeiter nun tagsüber die hauptberuflichen und ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr. Die Feuerwehr war im vergangenen Jahr mit der Idee an die Stadtverwaltung herangetreten, die daraufhin alle Mitarbeiter anschrieb. Für die Einsatzkräfte wurden eigens Spinde mit der Persönlichen Schutzausrüstung im Rathaus untergebracht, in der Tiefgarage steht ein Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr. Alarmiert werden sollen die Kräfte allerdings nur bei größeren Einsätzen, berichtet die “Gießener Allgemeine”. Die Gießener reklamieren die Idee übrigens nicht für sich. So gäbe es bereits seit fünf Jahren in dem Fernwalder Ortsteil Annerod eine solche “Tagesfeuerwehr”, schreibt die Wehr bei Facebook.
Archivfoto: Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Gießen rückt aus. Foto: Klöpper
Kommentare zu diesem Artikel
Uli
http://www.feuerwehr.com/news.php?id=10536 https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehr_Bonn
Tagesalarm BBK/THW
Zum Jahresbeginn 2010 wurde zur Optimierung der Hilfsfristen im Wachkreis 4 ein Tagesalarm eingeführt. Dieser setzt sich werktags aus Angehörigen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und des Technischen Hilfswerks aus der gemeinsamen Liegenschaft in Lengsdorf, welche über Feuerwehrqualifikationen verfügen, sowie aus tagsüber verfügbaren Angehörigen der Löscheinheit Duisdorf zusammen. Für Ihre Aufgabenwahrnehmung steht den BBK- und THW-Mitarbeitern ein Kommandowagen zur Verfügung[5]. Im Alarmierungsfall wird das Fahrzeug besetzt und die Feuerwache 4 in Duisdorf zur Besetzung der dortigen Fahrzeuge oder die Einsatzstelle direkt angefahren. Der Tagesalarm wird ab Feuerstufe 3 alarmiert. Das Vorbild lieferte unter anderem das bewährte Projekt der Hochschul-Feuerwehr. Dabei besetzen Studenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fahrzeuge des Löschzugs Mülldorf (RSK) und bilden dabei den Tagesalarm 2.
http://www.feuerwehr.com/news.php?id=10536
https://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehr_Bonn
Tagesalarm BBK/THW
Zum Jahresbeginn 2010 wurde zur Optimierung der Hilfsfristen im Wachkreis 4 ein Tagesalarm eingeführt. Dieser setzt sich werktags aus Angehörigen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und des Technischen Hilfswerks aus der gemeinsamen Liegenschaft in Lengsdorf, welche über Feuerwehrqualifikationen verfügen, sowie aus tagsüber verfügbaren Angehörigen der Löscheinheit Duisdorf zusammen. Für Ihre Aufgabenwahrnehmung steht den BBK- und THW-Mitarbeitern ein Kommandowagen zur Verfügung[5]. Im Alarmierungsfall wird das Fahrzeug besetzt und die Feuerwache 4 in Duisdorf zur Besetzung der dortigen Fahrzeuge oder die Einsatzstelle direkt angefahren. Der Tagesalarm wird ab Feuerstufe 3 alarmiert. Das Vorbild lieferte unter anderem das bewährte Projekt der Hochschul-Feuerwehr. Dabei besetzen Studenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fahrzeuge des Löschzugs Mülldorf (RSK) und bilden dabei den Tagesalarm 2.
Tolle Sache! Ich denke da könnten sich noch einige Kommunen ein Beispiel nehmen
Dasselbe gibts in Norderstedt, Schleswig-Holstein übrigens seit inzwischen nahezu 20 Jahren: http://www.ln-online.de/Lokales/Segeberg/Das-Rathaus-mit-der-eigenen-Feuerwehr bzw. https://www.abendblatt.de/region/norderstedt/article207728255/Tatuetata-Norderstedts-einzigartige-Feuerwehrwache.html
War auch Mal Thema im Feuerwehr Magazin – Artikel zur Freiwilligen Feuerwehr Norderstedt