
Wir machen Schifffahrt möglich
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist für die Unterhaltung, den Ausbau und den Neubau von Bundeswasserstraßen zuständig. Sie sorgt als Strompolizei- und Bauaufsichtsbehörde dafür, dass die Wasserstraßen befahrbar und die bundeseigenen Schifffahrtsanlagen und die Wasserstraßen sicher sind. Als Schifffahrtspolizeibehörde sorgt sie dafür, dass durch den Verkehr oder sonstige Nutzungen auf der Wasserstraße keine Gefahren für Mensch und Umwelt entstehen.
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter http://www.damit-alles-läuft.de.
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) sucht für das Trainingszentrum Maritime Schiffssicherheit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (TZMSWSV) in Neustadt/Holstein zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen
Trainerin/Trainer (m/w/d)
im Bereich Schiffsbrandbekämpfung und -sicherung.
Der Dienstort ist Neustadt/Holstein.
Referenzcode der Ausschreibung 20211736_9346
Ihre Aufgaben:
- Eigenverantwortliche Aus- und Fortbildung von Trainingsteilnehmenden nach dem internationalen Standard STCW im Bereich Schiffssicherheit mit Schwerpunkt Schiffsbrandbekämpfung
- Selbständige Planung und Durchführung, sowie Vor- und Nachbereitung der einzelnen Schiffsicherheitstrainings am TZMS in Theorie und Praxis am Standort des TZMS und bei unseren externen Partnern
- Weiterentwicklung der einzelnen Trainingsinhalte im Team des TZMS und in Zusammenarbeit mit den Kunden des TZMS
- Begleitung von Übungen der Mehrzweckfahrzeuge der WSV im Bereich Schadstoffunfallbekämpfung und Einsatz in gefährlicher Umgebung
Ihr Profil:
Zwingende Anforderungskriterien:
- Ausbildung zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann (m/w/d)
- Körperliche Eignung
- Nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G26.3 (Tragen schwerer Atemschutzgeräte)
- Zum Retten von Lehrgangsteilnehmenden z.B. im Rahmen der Ausbildung in der
Rettungstauchhalle, der Atemschutz-Übungsstrecke oder bei Einsatzübungen „Schiffsbrandbekämpfung“ unter Realbedingungen
- Zum Tragen der für die Ausbildung erforderlichen Ausrüstungsgegenstände (z.B. Pulverlöscher, Atemschutzgeräte – bis ca. 20 kg)
Wichtige Anforderungskriterien:
- Gute Kenntnisse in der Handhabung der gängigen DV-Anwendungsprogramme (MS Office)
- Sehr gute und verhandlungssichere Kenntnisse der Amtssprache Deutsch in Wort und Schrift
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, insbesondere fachspezifisch
- Führerschein der Klasse 3 (alt) bzw. B (neu) wünschenswert
- Gültige Nachweise über die Befähigung zum „Ersthelferin/Ersthelfer (m/w/d) inkl. Defibrillator“ und zum Rettungsschwimmerin/Rettungsschwimmer (m/w/d) „Silber“, bzw. die Bereitschaft und Befähigung diese Qualifikationen während der Probezeit zu erwerben
- Sportbootführerschein „See“, bzw. die Bereitschaft und Befähigung diese Qualifikationen zeitnah zu erwerben
- Bereitschaft zur internen Qualifikation als Dozentin/Dozent (m/w/d) beim Aus- und Fortbildungszentrum der WSV in Hannover
- Bereitschaft zum Erwerb von Qualifikationen zur Handhabung des Equipments zur Ausbildung und der persönlichen Schutzausrüstung bei den entsprechenden Fachfirmen
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen neben einem spannenden und zukunftsorientierten Aufgabenfeld alle Vorteile des öffentlichen Dienstes wie z.B. die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch flexible, moderne Arbeitszeitmodelle.
Auch die betriebliche Altersvorsorge (VBL) wird unterstützt.
Unseren Beschäftigten steht außerdem ein umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum, zur Verfügung.
Der Dienstposten ist nach Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung TVöD/Bund bewertet. Die Zuordnung zu den Erfahrungsstufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichenVoraussetzungen.
Eine Planstelle für externe Beamtinnen/Beamte (m/w/d) steht leider nicht zur Verfügung.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 28.10.2021 über das Elektronische Bewerbungsverfahren
(EBV) auf der Einstiegsseite http://www.bav.bund.de/Einstieg-EBV.
Hier geben Sie bitte den oben genannten Referenzcode ein.
Bitte laden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, Berufsabschlussurkunde, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen, Weiterbildungsnachweise, ggf. Laufbahnbefähigung) als Anlage in Ihrem Kandidatenprofil hoch.
Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Berufsabschluss bzw. Ihre Laufbahnbefähigung und unter „Berufserfahrung“ Ihre Arbeitgeber der letzten 5 Jahre.
Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung.
Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben.
Ansprechpersonen:
Für Fragen zum Aufgabenbereich stehen Ihnen Herr Bause, Tel: 0228 7090-7070 und Herr Dreier, Tel: 0228 7090-7002 zur Verfügung. Für Auskünfte zum Auswahlverfahren erreichen Sie die Personalgewinnung der GDWS unter der Telefonnummer 0228 7090-2604 oder unter 0228 7090-2605.
Weitere Informationen erhalten Sie über das Internet unter http://www.gdws.wsv.de und http://www.bav.bund.de/.