Produkt: Feuerwehr-Magazin 6/2025

Feuerwehr-Magazin 6/2025

14 Wärmebildkameras im Vergleich +++ Recht: Feuerwehr und Alkohol +++ GTLF Dormagen +++ Atemschutz-Profis aus Langen +++ Grubenwehr K+S Zielitz +++ BMW in Elbe
5,50 €
Österreich: 5,50 € Schweiz: 6,05 CHF International: 5,50 €
Inkl. MwSt. | AGB
6,50 €
Österreich: 7,10 € Schweiz: 10,60 CHF International: 7,10 €
Inkl. Mehrwertsteuer und Versand. | AGB
Lieferzeit: 3-5 Werktage
Erhältlich ab: 30.05.25

Wärmebildkameras sind in verschiedenen Lagen, von Brandbekämpfung über Personenrettung bis zu Technischen Hilfeleistungen und Gefahrguteinsätzen, ein unverzichtbares Ein­satzmittel. In unserer Marktübersicht stellen wir Euch 14 Modelle von sieben Herstellern vor.

Auf Grundlage eines Falles, der sich in Bayern zutrug, soll auf die Problematik „Alkohol und Feuerwehreinsatz“ eingegangen werden. Prof. Gerhard Nadler hat für das Feuerwehr-Magazin das Wesentliche zur Alkoholfahrt eines Feuerwehrmannes zusammengefasst. Zudem interviewte er zwei Experten zu den möglichen rechtlichen Folgen einer solchen Fahrt: Dieter Müller, Professor für Verkehrsrecht, und Tim Pelzl von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

455 PS stark und 26 Tonnen schwer ist das neue GTLF der FF Dormagen (NW). Rosenbauer realisierte es auf einem Mercedes-Benz Arocs 2646 L 6×2*4. An Bord sind 8.000 Liter Löschwasser, 500 Liter Schaummittel und 500 Kilogramm Löschpulver. Wir berichten, warum die Feuerwehr ihr leistungsfähigstes Einsatzfahrzeug als Ersatz für einen AB und ein TLF beschaffte.

Rund 120 Einsatzkräfte stellen den Brandschutz in der 41.000-Einwohner-Stadt Langen (HE) sicher.  14 Hauptamtliche leisten täglich ihren Dienst in der Feuerwache. Eine Besonderheit ist die Atemschutz-Notfall-Trainierte-Staffel (ANTS). Seit 2023 verfügt sie über ein LF 10 auf einem DAF-Fahrgestell mit einem Aufbau von Walser.

Das K+S-Werk in Zielitz (ST) gehört weltweit zu den größten Abbaustätten für Kalisalze. Das Fördergebiet unter Tage umfasst eine Fläche von rund 8.500 Fußballfeldern. Eine 65 Mann starke Grubenwehr schützt Bergleute und die gesamte Anlage. Technik, Taktik und den Fuhrpark haben wir uns bei einer Übung in 550 Meter Tiefe angeschaut.

Nach einem Unfall taucht ein BMW vollständig in der Elbe ab. Glücklicherweise kann sich der stark alkoholisierte Fahrer selbst retten. Hubschrauber, Boote und Taucher sind an der Fahrzeug-Bergung beteiligt. Mit einer Seilwinde ziehen die Einsatzkräfte den Havaristen zurück an Land.

Nachrichten

  • Einsätze mit Brandschutzsünde des Monats
  • Aus den Wehren mit neuen Fahrzeugen, Häusern sowie Altem Schatz

Reportage

  • M Unter Tage: Die Grubenwehr im K+S-Werk Zielitz (ST)
  • M Feuerwehr Langen (HE): Profis für Atemschutzunfälle

Service

  • Recht: Alkoholisiert im eigenen Pkw zum Feuerwehrhaus
  • Kleine Experimente 69: Knallerbsen-Sprengstoff
  • M 14 Wärmebildkameras von sieben Herstellern im Vergleich

Aus der Branche, Fahrzeuge und Technik

  • Rauchmelder im Einsatzfahrzeug
  • Interview zur Brandmeldetechnik mit Branddirektor Patrick Fuchs vom IdF Nordrhein-Westfalen
  • Rednitzhembach (BY): TLF 4000 von Magirus ersetzt Zubringer-Löschfahrzeug von 1972
  • Drehleiter-Sammelbeschaffung von 40 Fahrzeugen der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
  • M GTLF der FF Dormagen von Rosenbauer auf Mercedes Arocs 6×2

Einsatzbericht

  • Schorndorf (BW): Explosion in Komplex mit Einkaufszentrum und Wohnungen
  • Geesthacht (SH): BMW aus der Elbe gefischt

Jugendfeuerwehr

  • BF-Tag für die Kinderfeuerwehr Haan (NW)
  • 4 Fragen zur Taktik bei Vegetationsbränden

Rubriken

  • Editorial – Medien – Stellenmarkt – Rätsel und Gewinner – Kolumne – Vorschau