Neue Normen im Dezember 2018

Freier Einlauf im Löschwassertank muss geprüft werden

Berlin – In jedem Monat veröffentlicht der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) neue Normen oder Norm-Entwürfe für die Feuerwehren. Wir möchten Euch einen Überblick geben, was davon für Eure Arbeit interessant sein könnte, und stellen ausgewählte Normen sowie die Änderungen hier kurz vor.

Prüfung des freien Einlaufs in Löschwasserbehälter

Als Ergebnis einer Schlichtungsverhandlung zu E DIN 14502-2 „Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 (Vorschlag für eine Europäische Norm)“ am 28. Januar 2019 in Berlin wurde die Aufnahme einer funktionalen Prüfung des freien Einlaufs in den Löschwasserbehälter bei Löschfahrzeugen vereinbart.

Anzeige

Um die Schutzziele eines freien Einlaufs in den Löschwasserbehälter nach DVGW-W 405-B1 zu erreichen,

  • muss eventueller Rückfluss des Löschwasserbehälter-Inhaltes über die Tankfüllleitungen (intern und extern) des auf ebener Fläche stehenden Fahrzeugs ausgeschlossen sein. Dazu muss die untere Kante des Einlaufes des Wassers über der Höhe des Wasserspiegel bei maximalem Füllstand liegen;
  • muss eventueller Rückfluss von Wasser in die Tankfüllleitungen während der Fahrt infolge der Wasserbewegung im Tank minimiert werden, zum Beispiel mit Hilfe einer Klappe am Ende des Einlaufs;
  • muss jede Tankfüllleitung (intern und extern) einen eigenen freien Einlauf haben

Bei Füllung des Löschwasserbehälters über die interne Tankfüllleitung von der Pumpe aus bei Nennausgangsdruck der Pumpe (10 bar) darf aus den externen geöffneten Tankfüllleitungen kein Wasser austreten. Bei Überlauf des Löschwasserbehälters ist die Prüfung zu beenden. Diese Festlegungen dienen gemeinsam mit dem mobilen Systemtrenner B-FW dem Schutz des Trinkwassers bei der Entnahme von Löschwasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz. Gleichzeitig soll ein möglichst geringer Luftraum im Löschwassertank verbleiben, um ein sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten.

Im März 2019 veröffentlichte de FNFW diese Normen und Normentwürfe

  • E DIN 14922 “Feuerwehrmehrzweckbeutel”
  • E DIN EN 54-3/A1 “Brandmeldeanlagen – Teil 3: Feueralarmeinrichtungen; Akustische Signalgeber”
  • E DIN EN 14972-1 “Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Feinsprüh-Löschanlagen – Teil 1: Planung, Einbau, Inspektion und Wartung”
  • DIN 14800-18 Beiblatt 5 “Feuerwehrtechnische Ausrüstung für Feuerwehrfahrzeuge – Teil 18: Zusatzbeladungssätze für Löschfahrzeuge; Beiblatt 5: Beladungssatz E,
    Tragkraftspritze PFPN 10-1000”
  • DIN EN 16925 “Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen für Wohnbereiche – Planung, Installation und Instandhaltung”

Beladungssatz E, Tragkraftspritze PFPN 10-1000

Das Dokument enthält die Zusammenstellung des Zusatzbeladungssatzes E, Tragkraftspritze PFPN 10-1000 der als feuerwehrtechnische Ausrüstung auf Löschfahrzeugen mitgeführt werden kann. Gegenüber DIN 14800-18 Beiblatt 5:2011-11 wurden die Beladung mit einem Feuerwehr-Systemtrenner B-FW erweitert sowie der Inhalt redaktionell überarbeitet.

Im Dezember 2018 veröffentlichte der FNFW diese Normen und Normentwürfe

  • E DIN 14375 “Feuerwehrwesen – Standrohr PN 16 – Standrohr 2 B”
  • E DIN 14530 “Löschfahrzeuge”, Teile 5, 11, 16, 17, 18, 21, 22, 24, 25, 26, 27
  • E DIN 14630 “Akustische Warngeräte und Kennleuchten für bevorrechtigte Wegbenutzer – Anforderungen und Funktionsprinzip”
  • DIN 14676-1 “Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Teil 1: Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung”
  • DIN 14676-2 “Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung – Teil 2: Anforderungen an den Dienstleistungserbringer”
  • DIN 14811/A3 “Feuerlöschschläuche – Druckschläuche und Einbände für Pumpen und Feuerwehrfahrzeuge; Änderung A3”
  • DIN 14827-1 “Feuerwehrwesen – Schlauchtragekörbe – Teil 1: Schlauchtragekörbe für Druckschläuche B, C und D”
  • DIN 14927 “Feuerwehr-Haltegurt mit Zweidornschnalle und Karabinerhaken mit Multifunktionsöse – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung”

E DIN 14530 “Löschfahrzeuge”

Mit den Änderungen zur aktuellen Ausgabe der Norm der Löschfahrzeuge werden – neben anderen Aktualisierungen – vor allem die Anforderungen an den Trinkwasserschutz bei der Verlegung der Löschwasserleitung angepasst. Dazu werden die mobilen Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346 „Feuerwehrwesen – Mobile Systemtrenner B-FW zum Schutz des Trinkwassers“ in die Beladelisten für Löschfahrzeuge aufgenommen.

Der mobile Systemtrenner B-FW ist mit druckreduziertem Ausgangsdruck gegenüber dem Eingangsdruck konstruiert und wird an bestehende Standrohre oder Überflurhydranten zur Entnahme von Löschwasser aus dem Rohrnetz angeschlossen. Er soll verhindern, dass durch Rücksaugen oder Rückdrücken Wasser in das Trinkwasserversorgungsnetz zurückfließt, wenn der Druck in diesem Netz niedriger ist als in der verlegten Löschwasserleitung. Die Beladelisten der Normen für die Löschfahrzeuge müssen entsprechend mit dem Feuerwehr-Systemtrenner ergänzt werden. Grundsätzlich ist die folgende Anzahl von Feuerwehr-Systemtrennern je Fahrzeug erforderlich:

  • ein Systemtrenner B-FW bei einem Nennförderstrom QN unter 2.000 l/min (zum Beispiel Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-1000 oder Tragkraftspritze PFPN 10-1500);
  • zwei Systemtrenner B-FW bei einem Nennförderstrom QN von größer/gleich 2.000 l/min (Feuerlöschkreiselpumpe größer/gleich FPN 10-2000);
  • und zum Beispiel drei Systemtrenner B-FW bei einer Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 und einer Tragkraftspritze PPN 10-1500 in der Beladung.

 

Zum Schutz der Trinkwasserversorgung sind mobile Systemtrenner nach DIN 14346 jetzt auch in die Beladelisten der Löschfahrzeuge aufgenommen worden. Foto: Feuerwehr-Magazin-Shop

Des Weiteren wird in allen Fahrzeugen eine Wärmebildkamera ergänzt. Eine konsolidierte Neufassung der Norm, in der alle bisherigen Änderungen eingearbeitet werden, wird veröffentlicht, wenn die Arbeiten an dieser Normänderung abgeschlossen sind.

Systemtrenner im Feuerwehr-Magazin-Shop

Mobile Systemtrenner B-FW zum Schutz des Trinkwassers könnt Ihr über den Shop des Feuerwehr-Magazins direkt bestellen. Hier geht es direkt zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346.

Normen und Entwürfe kaufen:

Neuerscheinungen des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) sind per PDF-Download oder als Printausgabe bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Tel. +49 (0)30 2601-2260, Fax +49 (0)30 2601-1260, eMail: info@beuth.de direkt zu beziehen.

Im September 2018 veröffentlicht der FNFW diese Normen für Strahlrohre

DIN EN 15182: “Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuerlöschpumpen gefördert werden – Strahlrohre für die Brandbekämpfung.”

  • Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • Teil 2: Hohlstrahlrohre PN 16
  • Teil 3: Strahlrohre mit Vollstrahl und/oder einem unveränderlichen Sprühstrahlwinkel PN 16
  • Teil 4: Hochdruckstrahlrohre PN40

DIN 14142: “Erste-Hilfe-Material – Verbandkasten für Feuerwehrfahrzeuge”

Der FNFW at die Normen für Strahlrohre für die Brandbekämpfung auf den neuesten Stand gebracht. Symbolfoto: Preuschoff

DIN EN 15182 “Strahlrohre für die Brandbekämpfung”

Während der erste Teil der Norm für die allgemeinen Anforderungen an Strahlrohre – zum Beispiel Sicherheit, Funktion, Prüfverfahren und Klassifikation/Kennzeichnung – gilt, sind die unterschiedlichen Strahlrohrtypen in den anderen Teilen der Norm festgelegt worden. Einzig die zu verwendenden Kupplungen werden hier nicht bestimmt. Sie sind bei der Bestellung gesondert zu vereinbaren. Um die Kompatibilität aller Komponenten der Löschwasserversorgung in Deutschland sicherzustellen, sind im nationalen Vorwort die entsprechenden Kupplungen aufgeführt.

Teil 2 der DIN EN 15182 gilt für Hohlstrahlrohre mit einer maximalen Durchflussmenge von 1.000 l/min bei einem Referenzdruck von 6 bar (0, 6MPa). In Teil 3 sind die Anforderungen an von Hand gehaltene Mehrzweckstrahlrohre für die Brandbekämpfung mit einem Nenndruck von 16 bar und einer maximalen Durchflussmenge von 1.000 l/min bei einem Referenzdruck von 6 bar (0,6 MPa) festgelegt. Teil 4 schließlich gilt für von Hand gehaltene Hochdruckstrahlrohre PN 40 mit einem maximalen Durchfluss von 200 l/min bei einem Referenzdruck von 6 bar (0,6 MPa).

DIN 14142 “Verbandkasten für Feuerwehrfahrzeuge”

Die Norm 14142 gilt für Verbandkästen in Feuerwehrfahrzeugen. Diese stellen eine Grundausstattung zur Ersten Hilfe zur Verfügung. Im Vergleich zur Vorgängerausgabe wurden die Bezeichnungen und Kennzeichnungen des Verbandmittelbehältnisses überarbeitet sowie die Inhaltsteile. Das Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 063-01-06 AA “Verbandmittel und Behältnisse” des DIN-Normenausschusses Medizin (NAMed) erarbeitet.

Im März 2018 veröffentlichte der FNFW folgende Normen:

  • DIN 14530-16 “Löschfahrzeuge – Teil 16: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF”
  • DIN 14530-17 “Löschfahrzeuge – Teil 17: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W”
Die Norm DIN 14530-16 sieht nun vor, TSF grundsätzlich mit vier Türen ausgestattet sein müssen. Zudem müssen die Fahrzeuge nicht mehr auf handelsüblichen Kastenwagen-Fahrgestellen aufgebaut werden. Symbolfoto: Benkert (Bild: Christopher Benkert)

DIN 14530-16 “Tragkraftspritzenfahrzeug TSF”

Beim Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) nach Teil 16 der DIN 14530 handelt es sich um ein Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe (1/8), dessen Besatzung aus einer Staffel (1/5) besteht, welches überwiegend der Brandbekämpfung dient und mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit bildet. Die Überarbeitung der im April 2008 veröffentlichten Norm war notwendig geworden, um den technischen Inhalt den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Hierbei wurde es unter anderem notwendig, die zulässige Gesamtmasse zu entfernen. Diese ist nun in DIN SPEC 14502-1 festgelegt. Neu ist die Anforderung, dass auf jeder Fahrzeuglängsseite zwei Türen vorhanden sein müssen. Die Verwendung eines handelsüblichen Kastenwagens und die Kastenwagenanforderungen sind gestrichen worden. Eine Energiebilanz des Fahrzeugs wurde ebenso aufgenommen wie ein Gleitbelag bei der Leiterlagerung. Raum- und Massenreserven für Armaturen zum Trinkwasserschutz mussten ebenfalls neu in die Norm eingefügt werden. In diesem Zusammenhang passte der Arbeitsausschuss auch die feuerwehrtechnische Beladung dem aktuellen Stand an. Im Rahmen der vorhandenen Raum- und Gewichtsreserven können neben der Beladung Sonderausstattungen vorgesehen werden, sofern sie dem Stand der Technik entsprechen.

[shop-widget id=”context-content-ad”]

Beim TSF-W empfiehlt die DIN 14530-17 den Aufbau auf handelsüblichen Fahrgestellen mit Doppelkabine. Außerdem wurden Fahrzeugbreite und -höhe vergrößert. Foto: Benkert (Bild: Christopher Benkert)

DIN 14530-17 “Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W”

Beim Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) nach Teil 17 der DIN 14530 handelt es sich um ein Löschfahrzeug mit einer Tragkraftspritze, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder einer Schnellangriffseinrichtung, einem Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe (1/8), dessen Besatzung aus einer Staffel (1/5) besteht, überwiegend zur Brandbekämpfung dient und mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit bildet. Auch diese Norm musste überarbeitet werden, um sie den veränderten Gegebenheiten anzupassen. Hierbei wurde es unter anderem notwendig, die Fahrzeugbreite und -höhe zu vergrößern sowie die zulässige Gesamtmasse zu entfernen. Diese ist nun in DIN SPEC 14502-1 festgelegt. Vorzugsweise soll das TSF-W nun auf einem handelsüblichen Fahrgestell mit Doppelkabine aufgebaut werden. Wie beim TSF müssen auf jeder Fahrzeuglängsseite nun zwei Türen vorhanden sein. Eine Energiebilanz des Fahrzeugs wurde ebenso aufgenommen wie ein Gleitbelag bei der Leiterlagerung. Raum- und Massenreserven für Armaturen zum Trinkwasserschutz mussten ebenfalls neu in die Norm eingefügt werden. In diesem Zusammenhang wurde die feuerwehrtechnische Beladung in Tabelle 1 überarbeitet. Außerdem strich der Arbeitsausschuss die zusätzlichen Beispiele für zweckmäßige Zusatzbeladungen in Tabelle 2, da dies in DIN 14800-18 einschließlich deren Beiblättern geregelt ist. Im Rahmen der vorhandenen Raum- und Gewichtsreserven können neben der Beladung Sonderausstattungen vorgesehen werden, sofern sie dem Stand der Technik entsprechen.

Im Februar 2018 veröffentlichte der FNFW folgende Norm:

  • DIN 14362 “Saugkörbe”

DIN 14362 “Saugkörbe”

Saugkörbe verhindern mit ihrer Schutzvorrichtung den Eintritt von Verunreinigungen in den Volumenstrom der Saugleitung. Rückschlagorgane sorgen dafür, dass die Flüssigkeitssäule bei Unterbrechung des Saugvorganges nicht abreißt und ermöglichen das Auffüllen der Saugleitung. Die Norm legt Maße, Anforderungen, Prüfung, Bezeichnung und Kennzeichnung fest. Die Normausgabe Dezember 1986 von DIN 14362-1 wurde überarbeitet, um den Norminhalt an den aktuellen Stand anzupassen (zum Beispiel Saugkörbe mit den Storz-Größen 125 und F 150 erweitert, Widerstandszahl gestrichen und Gültigkeit der strömungstechnischen Kenngrößen nach VDI/VDE 2173 aufgenommen).

Im Januar 2018 veröffentlicht der FNFW folgende Normen:

  • DIN 14011 “Feuerwehrwesen — Begriffe”
  • DIN 14701-1 “Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste —Teil 1: Hubarbeitsbühnen (HABn) nach DIN EN 1777 —Einsatztaktische Klassifizierung und Begriffe sowie Leistungsanforderungen von Teleskopgelenkmasten (TGM)”
  • DIN EN 1147 Beiblatt 1 “Tragbare Leitern für die Feuerwehr nach DIN EN 1147 — Beiblatt 1: Klappleiter, Hakenleiter, Schiebleiter, Steckleiter, Einsteckteil, Steckleiter-Verbindungsteil, Multifunktionsleiter”
Symbolfoto: Ein Teleskopmast der Feuerwehr im Einsatz. Die neue DIN 14701-1 legt die minimal notwendigen Leistungsanforderungen sowie Typbezeichnungen fest.

DIN 14011 “Feuerwehrwesen — Begriffe”

DIN 14011 legt 438 Begriffe für das Feuerwehrwesen fest. Die Begriffe und Definitionen dieser Norm sind zur praxisnahen Verwendung im Feuerwehrwesen bestimmt. Sie sind in möglichst einfacher Weise, teilweise unter Verzicht auf wissenschaftliche Exaktheit, festgelegt. So sind zum Beispiel die Definitionen bei den Vorgängen beim Brennen auf Oxydationen mit Sauerstoff beschränkt. Ferner sind zum Beispiel explosionsfähige Stoffe und zum Selbstzerfall neigende Stoffe nicht behandelt. Diese Normausgabe ist eine konsolidierte Neufassung von DIN 14011, in der die zwei bisherigen Änderungen zur Ausgabe Juni 2010 eingearbeitet wurden (DIN 14011/A1:2017-04 und E DIN 14011/A2:2017-02), so dass zusammengefasst folgende signifikanten Änderungen vorgenommen wurden:

  • erste Normänderung DIN 14011/A1:2017-04 in diese konsolidierte Neuausgabe aufgenommen, das heißt, Fahrzeugbegriffe aktualisiert und hinsichtlich des Einsatzes von Hubrettungsfahrzeugen erweitert, neue Feuerwehrhelmbegriffe sowie bei der speziellen Taktik an Brandstellen den Begriff “Anleiterbereitschaft” aufgenommen;
  • neue Begriffe “extensive Schaummittelabgabe” und “intensive Schaummittelabgabe” sowie “Schutzkleidung für die technische Rettung” aufgenommen;
  • Begriffe “Technische Hilfeleistung”, “Zug” und “taktischer Verband” geändert;
  • Verweisungen auf zurückgezogene Normen entfernt beziehungsweise Verweisungen aktualisiert oder neu aufgenommen;
  • Dokument redaktionell überarbeitet.

DIN 14701-1 “Hubrettungsfahrzeuge — Hubarbeitsbühnen (HABn)”

Die DIN 14701-1 “Hubrettungsfahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste —Teil 1: Hubarbeitsbühnen (HABn) nach DIN EN 1777 —Einsatztaktische Klassifizierung und Begriffe sowie Leistungsanforderungen von Teleskopgelenkmasten (TGM)” gilt neben DIN EN 1777 für auf Fahrzeugen aufgebaute Hubarbeitsbühnen (HABn) beziehungsweise Teleskopgelenkmasten (TGM), die für Einsatzaufgaben der Feuerwehr bei der Rettung und dem Schutz von Personen, der Brandbekämpfung, dem Schutz der Umwelt und anderen technischen Hilfeleistungen dienen. Sie ergänzt die europäisch vereinheitlichte Norm für Hubarbeitsbühnen (HABn) der Feuerwehr, DIN EN 1777. Spezielle Typfestlegungen für Hubarbeitsbühnen der Feuerwehr gibt es in der europäisch vereinheitlichten Norm DIN EN 1777 nicht, weil diese als Europäische Norm ausschließlich Sicherheitsanforderungen enthält. Diese Norm DIN 14701-1 wurde zu dem Hauptzweck erstellt, die Beschaffung von Hubarbeitsbühnen der Feuerwehr zu erleichtern, indem die minimal notwendigen Leistungsanforderungen sowie Typbezeichnungen zusammengestellt wurden. Festgelegt werden:

  • Begriffe;
  • Mindestleistungsanforderungen an Hubarbeitsbühnen der Feuerwehr;
  • Klassifizierung, maximale Gesamtmaße und maximale Gesamtmasse von Teleskopgelenkmasten (TGM);
  • besondere Anforderungen an Teleskopgelenkmaste (TGM) als Hubrettungsbühnen;
  • die feuerwehrtechnische Beladung von Teleskopgelenkmasten (TGM).
Symbolfoto: Die neue DIN EN 1147 Beiblatt 1 ergänzt die europäisch vereinheitlichte Norm für tragbare Leitern der Feuerwehr.

DIN EN 1147 Tragbare Leitern für die Feuerwehr

Die DIN EN 1147 Beiblatt 1 “Tragbare Leitern für die Feuerwehr nach DIN EN 1147 — Beiblatt 1: Klappleiter, Hakenleiter, Schiebleiter, Steckleiter, Einsteckteil, Steckleiter-Verbindungsteil, Multifunktionsleiter” ergänzt die europäisch vereinheitlichte Norm für tragbare Leitern der Feuerwehr, DIN EN 1147. Dabei wurde berücksichtigt, dass es für bestimmte Länder notwendig sein kann, zusätzliche Festlegungen zu treffen, da tragbare Leitern bei den Feuerwehren innerhalb Europas unterschiedlich eingesetzt werden. Der Arbeitsausschuss NA 031-04-09 AA hat aus diesem Grund beschlossen, die von DIN EN 1147 nicht abgedeckten, jedoch national notwendigen Informationen zu tragbaren Leitern, die von der Feuerwehr eingesetzt werden, in diesem Beiblatt anzugeben. Gegenüber der Vorgängerausgabe vom August 2012 wurden die Maße des Steckleiter-Einsteckteils in Leichtmetallausführung geändert, um eine mögliche verringerte Aufstellbreite der Steckleiter zu vermeiden. Für Deutschland werden die Festlegungen dieses Beiblatts zur Anwendung empfohlen. Des Weiteren wird vom DIN-FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-09 AA empfohlen, die in diesem Beiblatt für jede Leiter aufgeführte Bezeichnung zu verwenden, da in DIN EN 1147 keine Bezeichnung festgelegt ist.

Normen und Entwürfe kaufen:

Neuerscheinungen des Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) sind per PDF-Download oder als Printausgabe bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Tel. +49 (0)30 2601-2260, Fax +49 (0)30 2601-1260, eMail: info@beuth.de direkt zu beziehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert