Hannover (NI) – Die Flughafenfeuerwehr Hannover bietet aktuell ein interessantes Stellenangebot, für all jene, die an einem Flughafen arbeiten möchten. Gesucht werden neue Kolleginnen und Kollegen, die bereits eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnprüfung (B3) für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst vorweisen können.
Die Flughafenfeuerwehr Hannover sucht neue Kollegen. Foto: Hannover Airport / Reinecke
Rund fünf Millionen Passagiere zählt der Flughafen Hannover pro Jahr, etwa 220 Flugzeuge starten und landen täglich auf dem größten Flughafen in Niedersachsen. Die Flughafenfeuerwehr Hannover zählt jährlich fast 2.000 Einsätze.
Anzeige
Seit der Gründung des Hannover Airport im Jahre 1952 existiert auch die Flughafenfeuerwehr. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Struktur der Feuerwehr, die Aufgaben und auch die Qualifikation der Beschäftigten immer mehr gewandelt: von der nebenberuflichen Betriebsfeuerwehr, über die Betriebsfeuerwehr mit neben- und hauptberuflichen Kräften mit zusätzlichen, nicht feuerwehrtechnischen Aufgaben, bis hin zur heutigen rein hauptberuflichen anerkannten Werkfeuerwehr.
Die 24-Stunden-Betriebsgenehmigung und das Parallelbahnsystem für bis zu 60 Flugbewegungen pro Stunde sind nicht nur ideale Voraussetzungen für einen reibungslosen Flugverkehr, sondern sorgen auch dafür, dass die rund 80 Kollegen und Kolleginnen der Feuerwehr im 24-Stunden-Betrieb arbeiten. Die internationalen Bestimmungen der Internationalen-Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) schreiben es vor: In nur drei Minuten muss die Flughafenfeuerwehr an jedem Punkt der Flugbetriebsflächen einsatzbereit sein – und das rund um die Uhr. Dies wird durch den zentralen Standort der Wache zwischen den Start- und Landebahnen sichergestellt.
Neben der Hauptaufgabe “Flugzeugbrandbekämpfung und -bergung” umfasst das Einsatzgebiet der Feuerwehr auch den Gebäudebrandschutz und die Notfallrettung. Bürogebäude, Passagierterminals, Vorfeldtunnel, technische Betriebsflächen oder Tanklager – alles fällt in den Zuständigkeitsbereich der Flughafenfeuerwehr. Die Beschäftigten sorgen auf einem Gelände für Sicherheit, das mit den Gegebenheiten einer kleinen Stadt vergleichbar ist. Hinzu kommen noch die direkt an den Flughafen angrenzenden Flächen.
Auch wenn der abwehrende Brandschutz, die technischen Hilfeleistung und die Notfallrettung die wichtigsten Aufgaben der Flughafenfeuerwehr sind, so stellen die Einsätze nur einen kleinen Teil der täglichen Arbeit dar.
Um immer für den Ernstfall gerüstet zu sein, arbeiten die Beschäftigten der verschiedenen Sachgebiete Hand in Hand und kümmern sich, neben der eigenen Ausrüstung und Ausbildung, auch im Rahmen der internen und externen Dienstleistung um alle Belange des Gefahrenschutzes.
Flughafenfeuerwehr Hannover: FLF auf dem Vorfeld. Foto: Hannover Airport / Reinecke
Die Wache der Flughafen-/Werkfeuerwehr wurde 1992 neu errichtet, 2007 erweitert und ist modern ausgestattet. Auf drei Ebenen finden hier Büros, Archiv, Schulungsräume, Kleiderkammer, Wasch- und Trockenraum für Einsatzbekleidung, Gerätelager, Werkstätten und Sportraum ihren Platz.
Ausgestattet ist die Flughafenfeuerwehr mit 23 Fahrzeugen. Dabei gehört ein Pkw genauso zum Fuhrpark wie bis zu 43 Tonnen schweren Flughafenlöschfahrzeuge. Im Einsatzfall wird ein Löschzug am Hannover Airport standardmäßig zusätzlich durch einen Rettungswagen ergänzt und somit die medizinische Erstversorgung am Einsatzort sichergestellt.
In laufenden Trainings- und Weiterbildungen werden neben Teamarbeit und dem taktischen Vorgehen, vor allem der Umgang mit den speziellen Fahrzeugen und der nicht alltäglichen Ausrüstung vermittelt. Unterstützung hierfür bekommt der Hannover Airport z.B. auch aus Frankfurt und Stuttgart, denn die Flughäfen stellen einen Flugzeugbrandsimulator und ein Aircraft-Recovery-Training-Center für realistische Übungsszenarien bereit.