Feuerwehrbekleidung muss vielfältige Aufgaben erfüllen und unterschiedlichen Belastungen standhalten. Damit moderne Feuerwehr-Einsatzbekleidung bei einer Durchzündung ihrer volle Schutzwirkung vor Flammen und Hitze entfalten kann, ist die richtige Pflege von Bedeutung. Denn wer falsch wäscht, riskiert schwere Verbrennung. 10 Tipps zur richtigen zur richtigen Pflege von Feuerwehrbekleidung.
Dank spezieller Industriewaschmaschinen können Feuerwehren die Pflege der Einsatzkleidung selber übernehmen. Foto: Hegemann
1. Besonderheiten bei der Beschaffung beachten
Schon bei der Beschaffung sollte auf die so genannten Pilling-Eigenschaften, also die Fusselbildung, geachtet werden. Außerdem sollten alle Polsterungen herausnehmbar oder so befestigt sein, dass sie beim Waschen nicht verrutschen. Integrierte Absturzsicherungen sollten ebenfalls herausnehmbar sein.
Anzeige
2. Eindeutige Kennzeichnung per Barcode
Als zeitgemäß gilt mittlerweile die Nutzung von Barcodes, mit der die individuellen Rahmendaten der Jacken und Hosen erfasst werden können. Herstellung, besondere Einsätze, Zahl der Wäschen. Verschiedene Hersteller bieten dazu geeignete EDV an.
3. Bei der Brandbekämpfung getragene Feuerwehr-Einsatzbekleidung luftdicht verpacken
Um eine vorhandene Kontamination nicht zu verschleppen, ist es erforderlich, bei der Brandbekämpfung getragene Schutzbekleidung luftdicht zu verpacken und sie so an den Dienstleister zu liefern oder bis zur Wäsche in der Feuerwache zu lagern.
Wird nur eine Sorte von Schutzbekleidung getragen beziehungsweise gereinigt, ist es kein Problem, die Sortenreinheit zu gewährleisten. Werden unterschiedliche Modelle verwendet beziehungswiese Sachen für verschiedene Wehren gesammelt und gewaschen, muss getrennt gewaschen werden. Unterschiedliche Jacken und Hosen (Farben wie Fasern) erfordern meistens differenzierte Waschmethoden.
5. Spezielle Industriewaschmaschinen verwenden
Herkömmliche Haushaltswaschmaschinen sind für die Pflege von Feuerwehrbekleidung ungeeignet. Sie bieten meistens kein ausreichendes Fassungsvolumen. Außerdem erfordert Schutzbekleidung meistens ein spezielles Waschprogramm, weil ein hoher Wasseranteil erforderlich ist, um gut spülen zu können. Wer viel Schutzkleidung im Bestand hat, für den lohnt die Beschaffung einer geeigneten Waschmaschine.
Die Hersteller machen oftmals Vorgaben, welche Art von Waschmitteln (meistens für die industrielle Reinigung) zu verwenden sind. Um die Wirkung der Fasern zu erhalten und Membranen zu schützen, muss auf verschiedene Zusätze wie Bleichmittel und Weichspüler verzichtet werden.
7. Taschen leeren nicht vergessen
Beim Waschen selbst müssen unbedingt zuvor die Taschen der Jacken und Hosen geleert werden. Klettverschlüsse sind zu schließen oder abzudecken, Rückenschilder soweit möglich zu entfernen, ebenso Karabinerhaken.
8. Imprägnierung gegen Nässe
Die abschließende ordnungsgemäße Imprägnierung der Schutzbekleidung gegen eindringende Nässe ist zwingend, um Anforderungen aus den Vorgaben auch dauerhaft zu erfüllen. Nur durch die Nutzung eines geeigneten Trockners kann sich die Imprägnierung voll entfalten.
9. Atmungsaktivität muss gegeben sein
Lediglich Schutzkleidung, die frei von Öl, Schweiß, Fett und Schmutz ist, weist ihre volle Schutzwirkung auf, brennt nicht und bietet die erforderliche Atmungsaktivität.
10. Herstellerangaben berücksichtigen
Für alle Schritte des Waschens und Imprägnierens sind unbedingt die in jedem Kleidungsstück angebrachten Herstellerangaben zu berücksichtigen.
Ganz wichtig: Zuhause in der Waschmaschine waschen – das geht gar nicht!
Die Freiwillige Feuerwehr Altena vorgestellt in einer ausführlichen Reportage. Trotz 17.000 Einwohnern gibt es in der Stadt eine hauptamtliche Wachbereitschaft.
Dürfen Einsatzbekleidung, Sportbekleidung und Schutzkleidung hintereinander in der gleichen Industriewaschmaschine gewaschen werden?
Steht doch drin im Text.
Die Sachen werden einfach zu schwer für normale Maschinen.
Schlimm genug das es scheinbar immer noch Feuerwehren gibt die eine Reinigung in der privaten Waschmaschine zulassen… unverantwortliche Handlung!
Alleine die Kontaminationsverschleppung verbietet es schon die PSA zuhause zu waschen.
Und warum genau soll man jetzt nicjt zuhause waschen? “Geht gar nicht?”? Keiner eurer Punkte ist stichhaltig!
Danke für diese Pflegen und Reinigung Tipps. Das war ein sehr guter Beitrag. Ich finde es immer schwierig herausfinden was am besten hilft.
Es fehlt der Hinweis der einschlägigen Regeln aus vfdb, DGUV oder UVV Publikationen