Modelle und Zubehör für Feuerwehr-Sammler

Feuerwehr Spielzeug: Neuheiten aus Nürnberg

Nürnberg (BY) – Spielwarenmesse in Nürnberg – das bedeutet immer zahlreiche neue Modelle und neues Zubehör für die Sammler und Dioramenbauer im Segment Feuerwehr. Doch dieses Jahr ist alles anders: Die Messegesellschaft hat die Leitmesse der Branche komplett ins Internet verlagert. Für unseren Redakteur fällt der obligatorische Besuch der Hallen weg (aber die schmerzenden Füße auch). Und statt wie all die Jahre in Heft 4 gibt es den Neuheitenüberblick dieses Mal auf unserer Website. Und die Zahl der Firmen ist auch überschaubar.

Zusammengestellt von Olaf Preuschoff

Anzeige

“Da hat’s eingeschlagen!”

Auch in diesem Jahr präsentiert Busch Themenwelten mit zueinander passenden Artikeln, die sich für die Gestaltung von kompletten Szenen auf der Modellbahnanlage und im Dioramenbau eignen. Und da hat es bei dem Unternehmen aus Viernheim eingeschlagen – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn unter der Nummer 5431 gibt es die “Blitzfichte”. In die 160 Millimeter messende Hochstammfichte hat beim Gewitter der Blitz eingeschlagen. Jetzt sollte die Feuerwehr schnell sein. Noch glimmt es nur im gespaltenen Stamm, dargestellt durch integrierte LEDs mit realistisch glimmerndem Brandeffekt. Doch in der Krone steigt schon Rauch auf. Die “Blitzfichte” kann mittels 14 bis 16 Volt Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden.

Da hat der Blitz die Hochstammfichte in Brand gesetzt. Nun heißt es schnell sein für die Feuerwehr. Die Krone qualmt schon, der Stamm glüht. (Bild: Busch GmbH & Co. KG)

Nur gut, dass die Feuerwehr von Buschheide gerade zwei neue Anhänger bekommen hat. Mit dem Schlauchtransportanhänger (STA, Nummer 7961) und dem Schlauchtransportanhänger mit Tragkraftspritze (TSA, Nummer 7962) rücken sie mit ihren Robur LOs aus. Zu beiden Anhängern gehört je ein Feuerwehrmann mit passender DDR-Einsatzkleidung. Ergänzt werden sie durch das Set Nummer 7960: Drei Feuerwehrmänner mit Schläuchen, Werkzeugen und Schlauchkupplungen können zum Ausschmücken von Dioramas und Modellbahnanlagen verwendet werden.

Aus dem Schlauchtransportanhänger (passend zu den Robur LO-Feuerwehrmodellen von Busch) können die Feuerwehrleute die Rollschläuche aus dem Heck durch die beiden geöffneten Türen entnehmen. Der Feuerwehrmann gehört zum Set. (Bild: Busch GmbH & Co. KG)

 

Der Maschinist am Tragkraftspritzenanhänger bereitet derweil die Löschwasserentnahme vor. (Bild: Busch GmbH & Co. KG)

Weiteres Feuerwehr Spielzeug:

 

Der Gruppenführer befiehlt derweil den Löschangriff auf den glühenden Baumstamm. Wenn doch bloß bald das Wasser käme… (Bild: Busch GmbH & Co. KG)

Neue Automodelle stellen die Viernehimer natürlich auch vor. Eine Formneuheit ist dabei der Ford Ranger Pick-up, der in erster Serie als Mehrzweckfahrzeug (MZF, Nummer 52812) der Feuerwehr Hemsbach mit abgedeckter Ladefläche sowie als MZF der BF Dortmund (Nummer 52821) mit Hardtop kommt. Außerdem gibt es noch drei weitere Feuerwehranhänger aus DDR-Zeiten: mit Schlauchboot (Nummer 59969), mit Kasten (Nummer 59970) und als Schaumbildneranhänger (SBA, Nummer 59971).

In dem klassischen Design der Feuerwehr Dortmund bringt Busch die Formneuheit Ford Ranger mit Hardtop. (Bild: Busch GmbH & Co. KG)

Ab auf’s Wasser mit Siku

Auf den Seen und Flüssen ist die Feuerwehr mit Arbeitsbooten im Einsatz. Zumeist gilt es, Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen zu bekämpfen, Ölsperren bei Leckagen aufzubauen, technische Hilfe zu leisten oder kleinere Brände auf havarierten Booten zu löschen. Dazu ist die Schlauchhaspel drehbar und der Schlauch kann abgerollt werden. Für den Einsatz an Land ist der Ford F150 Pick-Up mit an Bord. Dazu wird beim Anlegen die Rampe abgeklappt. Türen öffnen, einsteigen, Rundumleuchten an und los geht‘s zum Einsatz (Maßstab 1:50).

Mit dem neuen Arbeitsboot von Siku im Maßstab 1:50 geht die Feuerwehr auf’s Wasser. Den Ford F150 Pick-up kann sie über die Laderampe an Land setzen (Das Löschflugzeug gehört nicht zum Set). (Bild: Siku)

Um von der im vergangenen Jahr vorgestellten Feuerwache auch adäquat ausrücken zu können, bietet Siku dieses Jahr das Notruf-Set an. Mit Feuerwehr-Drehleiter, Feuerwehr-Tanklöschfahrzeug und Rettungswagen können die Kinder wie ein echter Löschzug Einsätze fahren. Die Drehleiter lässt sich hochfahren, ausziehen und drehen.

Tanklöschfahrzeug, Rettungswagen und Drehleiter bilden den Löschzug, mit dem sich prima Einsätze fahren lassen. (Bild: Siku)

Im Maßstab 1:50 liefert Siku einen Rettungswagen Typ C von Miesen auf Mercedes Sprinter-Fahrgestell. Mit der Trage und dem Spineboard werden die Personen ins Fahrzeug zur Erstversorgung gebracht. Einblicke in die Intensivstation auf vier Rädern geben die Seitentür des Aufbaus von Miesen und das abnehmbare Dach. Zudem lassen sich die Türen an der Fahrerkabine öffnen. Und wenn es dem Verletzten schlechter geht, kommt der Notarzt mit seinem neuen NEF (Notarzt-Einsatzfahrzeug) VW T6 dazu. Dieser ist mit zwei Notfallkoffern und einem Defibrillator ausgerüstet. Türen und die Heckklappe lassen sich öffnen.

Das Siku-NEF auf VW T6 ist auffällig beklebt, damit der Notarzt im Einsatz nicht übersehen wird. Türen und Heckklappe lassen sich öffnen. (Bild: Siku)
Pax Roller-Daypack
PAX Roller Daypack – viel Platz auf kleinem Raum Der PAX Daypack bietet Dir einen regendichten Rollverschluss, ein von außen zugängliches gepolstertes Laptopfach, zwei Seitentaschen für Schlüssel, Papiere und Trinkflasche.
96,39 €
AGB

Harry und Helpy gehen in den Einsatz

Tatütata, es brennt! Hilfe ist unterwegs. Harry mit Schutzhelm und der leuchtend rote Helpy rasen mit Blaulicht und Sirene in Windeseile zur Brandstelle. Vor Ort verschaffen sich die Beiden einen schnellen Überblick. Harry springt aus dem Wagen und koordiniert gleich die Löscharbeiten. Oh je, nicht alle haben es rechtzeitig aus dem Haus geschafft. Jetzt aber schnell! Helpy fährt so nah er kann an das Haus heran, dann wird die große Drehleiter ausgerichtet und ausgefahren. Harry klettert auf die Leiter, um die kleine Katze vor den Flammen zu retten. Sie hat Angst, aber er nimmt sie behutsam auf den Arm und trägt sie die Leiter herunter zu ihrem Freund. Puh das ist geschafft! Nun noch die letzten Flammen löschen und alle sind gerettet.

Harry und Helpy gehören zum Siku Toddys Programm. Das Feuerwehrauto besteht aus drei Teilen und kann auseinander- und wieder zusammengebaut werden. Die Feuerwehrfigur ist beweglich und zudem geschlechtsneutral. (Bild: Siku)

Spannendes, hochwertiges Spielzeug für Kinder ab 24 Monaten mit Friktionsmotor (Schwungradmotor) zur Förderung der Feinmotorik, Ausdauer, Geduld und zum Spaß haben. Die Spielfigur Harry ist beweglich: Der Kopf lässt sich drehen, die Arme lassen sich heben und die Beine können angewinkelt werden. Das Fahrzeug Helpy lässt sich in drei Teile zerlegen und mit weiteren Toddys-Fahrzeugen kombinieren. Licht- und Soundeffekte zur Unterstützung der Fahrzeugcharakteristik. Die drehbare und ausziehbare Leiter fördert zusätzlich das Spielerlebnis. Harry Helpy ist kompatibel mit Bausteinen anderer Hersteller.

Die neue AT-Generation von Rosenbauer in 1:87

Die neue AT-Generation von Rosenbauer erhält auch bei Wiking eine modellbauerische Zukunft. In der 87-fachen Miniaturisierung geht das neue Löschfahrzeug in den Einsatz. Auch die neueste Generation lässt den Designanspruch von Rosenbauer erkennen. Damit hatten die Brandschutzspezialisten schon bei der ersten Baureihe überraschen können, weil Fahrerhaus und Aufbau eine optisch ansprechende Einheit bilden. Zahlreiche Details miniaturisieren die Konstrukteure in dieser neuen Maßstabsvariante in 1:87. Aber auch im Maßstab 1:43 wird das Modell in den Einsatz gehen.

Tradition hat es bei Wiking, neue Modelle zunächst als Silberling vorzustellen. So auch die neueste Generation der AT-Aufbauten von Rosenbauer, hier als HLF 20 auf MAN TGM-Fahrgestell. (Bild: Wiking)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert