Frankfurt / Hamburg / Berlin – Sie sind die drei stärksten Feuerwehren in den sozialen Netzwerken: die Feuerwehr Frankfurt am Main, die Berliner Feuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr Hamburg. Sie setzen gezielte Postings zu aktuellen Themen, platzieren Hingucker-Bilder auf allen Kanälen, berichten über Twitter live von Ereignissen und veröffentlichen spannende Videos. Schon lange sind die sogenannten “neuen Medien” kein Neuland mehr für die Feuerwehren und Verbände.
Neue Medien längst etabliert
Anzeige
Wie Feuerwehren von guten Auftritten in sozialen Medien profitieren, wie sie die unterschiedliche Kanäle bespielen und wie wichtig ein Corporate Design ist – all das zeigen wir in unserem Artikel im Feuerwehr-Magazin 6/2016 auf. Außerdem geben wir Tipps, wie es bei kleineren Feuerwehren noch besser gehen kann.
Neben den Feuerwehren der großen Metropolen sind auch die Verbände und Organisationen im Facebook unterwegs. Der Deutsche Feuerwehrverband erreicht derzeit immherin rund 18.000 Fans. Und seit Anfang des Jahres gibt es einen sogenannten “Spin off” mit der Seite des DFV-Präsidenten Hartmut Ziebs. Zum Start am Neujahrstag begrüßte er die Kameraden und Unterstützer per Videobotschaft:
Twitter – in Echtzeit informieren und als Newsfeed einbetten
Natürlich dominiert Facebook die sozialen Medien. Aber Twitter bietet sich an als Nachrichtenfunktion, die in Echtzeit ihre Tweets übermittelt. Praktisch: Die Timeline von Twitter lässt sich als Newsfeed auf der eigenen Webseite einbinden, wie hier von der Berliner Feuerwehr. Mit rund 13.500 Followern haben die Hauptstädter die erfolgreichste Twitter-Seite. Immerhin über 6.100 Follower erreicht die Feuerwehr München.
Instagram ist ein Fotoportal, welches zu Facebook gehört. So funktioniert auch die Verknüpfung der Fotopostings von Instagram zu Facebook sehr gut. Es zählen hier vor allem die Bilder. Zwar können Informationen in die Fototexte geschrieben, aber zum Beispiel keine Links gesetzt werden. Konkurrenzlos führt die Freiwillige Feuerwehr Hamburg mit zirka 7.000 Fans die Instagram-Rangliste der Feuerwehren an. Ob zum Valentinstag, dem Super Bowl-Finale oder Ostern – das Medienteam der FF Hamburg stelle witzige Symbolbilder als Hingucker ins Netz.
FF Hamburg bei Instagram. Screenshot: Feuerwehr-Magazin
Jugendfeuerwehr Stuttgart auf allen Kanälen. Bei den Jugendfeuerwehren sind die Schwaben absolute Vorreiter in den sozialen Medien. Youtube, Facebook, Twitter, Vimeo, Instagram und GooglePlus – die JF Stuttgart bespielt fast alle Kanäle. >> Zum Artikel
Hochschulprojekt: 17 Imagefilme für die Feuerwehr Wiesbaden. Studierende der Hochschule RheinMain haben für und mit der Berufsfeuerwehr Wiesbaden ein Medienprojekt gestartet. Sie haben ein neues Design für die Feuerwehr entwickelt. Außerdem drehten die angehenden Medienprofis 17 Imagefilme >> Zum Artikel