eLearning: Dir werden wichtige Grundlagen zum Fotografieren von Einsätzen vermittelt. Schwerpunkt sind die rechtlichen Aspekte beim Anfertigen von Foto- und Videoaufnahmen.
Bremen – Früher gab es in Deutschland ein flächendeckendes Sirenennetz. Mit den Anlagen sollte in erster Linie die Bevölkerung gewarnt werden. Aber auch zur Alarmierung von Feuerwehrleuten heulten die Sirenen regelmäßig – vor allem im ländlichen Bereich. Mit Ende des Kalten Krieges verschwanden auch viele Sirenen. Heute sind nur noch weniger als 50 Prozent der ehemaligen Standorte erhalten.
Freiwillige Feuerwehrleute werden heute vornehmlich über Funkmeldeempfänger alarmiert. Doch nicht in allen Feuerwehren sind solche Geräte in ausreichender Zahl vorhanden. Und vielfach gibt es mindestens ein System zusätzlich.
Anzeige
Auf den Dächern vieler Feuerwehrhäuser sind noch Sirenen installiert. Sie dienen in erster Linie zur Warnung der Bevölkerung. Vielerorts, gerade im ländlichen Bereich, werden die Kräfte damit aber auch zu Einsätzen gerufen. Foto: Sirenenfreunde
In unserer aktuellen Umfrage möchten wir von Euch wissen, welche Alarmierungssysteme bei Euch eingesetzt werden? Bis zu drei Antworten sind möglich.
Bei uns im Ort über DME und auf Anweisung gibt es den Vollalarm für alle 3 Züge mit Sirene in unserm Ort. Im ganzen Landkreis sind die Sirenen eigentlich immer in der Alarmstufenerhöhung mit drin. Die Sirenen werden Teilweise umgerüstet auf elektronische Trompeten mit denen auch Durchsagen gemacht werden können.
Primär über DME, an der Wache zusätzlich auf einen Alarmgong…….perspektivisch wird eine digitale Smartphone App iniziert um auch bei größeren Lagen eine mögliche Personal und Reserve Stärke abzufragen
Super das das Thema Sirenen mal kommt. Wir von der Feuerwehr Bundesweit wollen unbedingt mehr Sirenen am besten überall!!! Sirenen sind das Rückrad der Alarmierung.
Ich werde doppelt alarmiert ( bei der Arbeit mit analogem Funkmeldeempfänger und Zuhause über DME)
Beide Systeme haben sein für und wieder. Digitale Alarmierung ist mein Favorit, wobei man bei der analogen Alarmierung eine bessere Erreichbarkeit hat, allerdings bekommt man die Alarmdurchsage teilweise nur mit Rauschen zu hören.
Leider wurden in den 9oer Jahren haufenweise Sirenen demontiert. Nach den Ereignissen des 11. September hat selbst der letzte erkannt, dass dies ein Fehler war. Seit einigen Jahren bauen verschiedene Städte, dabei auch Großstädte wie Köln, ihr Sirenennetz wieder aus. Dies gilt auch für zahlreiche Flächenkreise. Eine modernisierung zu seiner Zeit wäre, aus meiner Sicht, erheblich günstiger zu haben gewesen. Nachteil der Sirenenalarmierung/information der Bevölkerung – die modernen Schallschutz Verglasungen verhindern oft die Wahrnehmbarkeit
Leider verschwinden hier in der Prignitz die „ Heuler „… ich würde mir diese Rückfallebene bewahren wollen und zeitgleich, bei Alarmierung den Bürger sensibilisieren…jedoch möchte der Bürger in seiner Ruhe nicht gestört werden
Zusätzlich haben wir eine eigene Whatsapp Gruppe in der jeder Alarm mit Datum und Uhrzeit Ort versendet wird für die die kein dme Alarm Empfang hatten
Bei uns im Ort über DME und auf Anweisung gibt es den Vollalarm für alle 3 Züge mit Sirene in unserm Ort. Im ganzen Landkreis sind die Sirenen eigentlich immer in der Alarmstufenerhöhung mit drin. Die Sirenen werden Teilweise umgerüstet auf elektronische Trompeten mit denen auch Durchsagen gemacht werden können.
Primär über DME, an der Wache zusätzlich auf einen Alarmgong…….perspektivisch wird eine digitale Smartphone App iniziert um auch bei größeren Lagen eine mögliche Personal und Reserve Stärke abzufragen
Analoge Alarmierung ….bei uns im Ort keine Sirene mehr seit 1992 ….
Ab 2019 Digitale Alarmierung
Unsere Wehr wird seit mitte der 70 er schon über FME alarmiert
Super das das Thema Sirenen mal kommt. Wir von der Feuerwehr Bundesweit wollen unbedingt mehr Sirenen am besten überall!!! Sirenen sind das Rückrad der Alarmierung.
Gruß aus Berlin
Wir werden, je nach Schadenslage bei TH 1 oder Brand 1 über DME alarmiert ab TH 2 oder Brand 2 und höher wird DME und Sirenen alarmiert.
Bei uns mitterweile die alten Sirene erneuert und durch neue ersetzt und gerade wird von Analogen Funkmeldeempfänger auf Digitale umgestellt
Ich werde doppelt alarmiert ( bei der Arbeit mit analogem Funkmeldeempfänger und Zuhause über DME)
Beide Systeme haben sein für und wieder. Digitale Alarmierung ist mein Favorit, wobei man bei der analogen Alarmierung eine bessere Erreichbarkeit hat, allerdings bekommt man die Alarmdurchsage teilweise nur mit Rauschen zu hören.
Leider wurden in den 9oer Jahren haufenweise Sirenen demontiert. Nach den Ereignissen des 11. September hat selbst der letzte erkannt, dass dies ein Fehler war. Seit einigen Jahren bauen verschiedene Städte, dabei auch Großstädte wie Köln, ihr Sirenennetz wieder aus. Dies gilt auch für zahlreiche Flächenkreise. Eine modernisierung zu seiner Zeit wäre, aus meiner Sicht, erheblich günstiger zu haben gewesen. Nachteil der Sirenenalarmierung/information der Bevölkerung – die modernen Schallschutz Verglasungen verhindern oft die Wahrnehmbarkeit
Bei uns haben vier Mann einen Melder, die können dann Groupalarm auslösen per Telefon. Dazu dann noch von der Leitstelle die Sirene.
Wir werden über Sirene und gleichzeitig SMS alarmiert. Schade dass die Sirenen langsam verschwinden.
Leider verschwinden hier in der Prignitz die „ Heuler „… ich würde mir diese Rückfallebene bewahren wollen und zeitgleich, bei Alarmierung den Bürger sensibilisieren…jedoch möchte der Bürger in seiner Ruhe nicht gestört werden
Zuhause oder am Arbeitsort über DME/Sirene, auf der Wache mittels Gong und auch schon mal über Fahrzeugfunk zu Folgeeinsätzen,