Buchkritik: Starkregen und Sturzfluten

Wasser sucht sich seinen Weg

Rezension von Christian Patzelt

Als am 29. Mai 2016 in Schwäbisch Gmünd (BW) eine Hochwasserflut durch die Stadt raste, war die Feuerwehr kurze Zeit machtlos. Zu stark war die Strömung. Ein Feuerwehrmann und eine weitere Personen kamen ums Leben. Ist die Sturzflut zu massiv, geht der Eigenschutz vor. Ralf Beyer erklärt in seinem Buch “Starkregen und Sturzfluten”, welche Gefahren hinter diesen Naturereignis-sen stecken. Beyer ist Technischer Berater Hochwasserschutz und Deichverteidigung des THW-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen.

Anzeige

Beyer geht unter anderem auf Kriterien zur Lagebeurteilung, Führung bei Sturzflutereignissen, Krisenkommunikation, Organisation der Einsatzstelle sowie Gebäude- und Uferschutz ein. Er beschreibt die Einsatztaktik, unter anderem das Vorgehen von Strömungsrettern, Maßnahmen bei Erdrutschen und Schlammlawinen. Außerdem nennt der Autor auch, welche Kriterien zu einem Einsatzabbruch und einem Rückzug führen sollten.

Das Buch: Starkregen und Sturzfluten, Ralf Beyer, 132 Seiten, 11,5 x 16 cm, Softcover, Ecomed Sicherheit, ISBN 978-3-609-69622-5. Preis: 19,99 Euro

Das Taschenbuch, erschienen im Verlag Ecomed Sicherheit, bietet auf 132 Seiten viele erste Hinweise für Führungskräfte der Feuerwehren. Durchblättern, kurze Textpassagen lesen, konkrete Stichpunkte und Grafiken beachten – ein guter Einstieg in ein sehr komplexes Thema.

Im Feuerwehr-Magazin-Shop erhältlich:

Klicke hier, um das Buch “Starkregen und Sturzfluten” zu bestellen!

[917]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert