Buchkritik: “Für immer im Kopf”

Eine Reihe von Feuerwehr-Büchern veröffentlichte der Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag bereits. Seit Anfang des Jahres 2016 im Handel ist das Taschenbuch “Für immer im Kopf”. Feuerwehr-Magazin-Autorin Anastasia Schmidt hat es für uns gelesen.

38 Jahre verrichtete Wolfgang Ising Dienst bei der Berufsfeuerwehr Hamburg. In den fast 4 Jahrzehnten arbeitete Ising auf acht Feuer- und Rettungswachen in der Hansestadt. Bei seinen unzähligen Einsätzen im Rettungsdienst sowie im Lösch- und Hilfeleistungsdienst sammelte er nicht nur viel Erfahrung, Ising erlebte auch Einsätze, an die er heute – 6 Jahre nach seiner Pensionierung – noch denkt. So schrieb er nun das Buch “Für immer im Kopf”, veröffentlicht im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag.

Anzeige

Darin erzählt der Autor von 24 außergewöhnlichen Einsätzen, von schockierenden und tragischen Erlebnissen sowie von berührenden Momenten. Wolfgang Ising beschreibt dramatische Menschenrettungen bei Wohnungsbränden und nach Verkehrsunfällen. Und er geht auch auf Einsätze ein, wo die Helfer zu spät kommen – Situationen, die nichts für schwache Nerven sind.

Rettungseinsätze, die im Gedächtnis bleiben

Bestes Beispiel ist das Kapitel “Ein menschliches Puzzle”. Ising und ein Kollege werden mit dem Rettungswagen alarmiert, eine Person soll von einem Zug erfasst worden sein. Am Einsatzort stellen die Helfer fest, dass der Mann von einem Zug überfahren und zerfetzt worden ist. Seine Körperteile liegen auf mehrere hundert Meter verteilt auf und neben den Gleisen. Ising beschreibt auch, wie es ist, wenn man als Feuerwehr zu einer Türöffnung alarmiert wird. Das ist fast alltäglich. Doch wenn die Kräfte die Wohnung öffnen und darin eine verwesende Leiche vorfinden, bleibt das im Kopf.

Zu den Situationen, die der Autor sehr anschaulich nacherzählt, entstehen auch bei mir als Leserin Bilder im Kopf. Er beschreibt die Einsätze sehr detailliert, aber ohne reißerisch zu wirken. Für mich als Laie ist es sehr interessant zu erfahren, mit welcher Art von teilweise extremen Einsätzen die Feuerwehr konfrontiert wird. Dadurch habe ich nochmal eine ganz neue Sicht auf die Arbeit der Feuerwehr bekommen. Ein interessantes Buch.

Für immer im Kopf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert