Buchkritik: “Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr”

Das Thema Arbeitsschutzmanagement gewinnt in den Feuerwehren immer mehr an Bedeutung. Denn das muss es schließlich auch – sowohl im hauptamtlichen als auch im ehrenamtlichen Bereich. Um in diese Thematik einzusteigen und auch bestehendes Wissen zu vertiefen, dient das Kohlhammer-Fachbuch “Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr” als Hilfestellung.

Eine Rezension von Stephan Seibel, Hauptbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bremen und Feuerwehr-Ausbildungsexperte:

Anzeige

Prävention statt Reparatur – dieses Motto ist ein hergebrachter Grundsatz der Sozialversicherung. Anders ausgedrückt: Nicht erst durch Schaden klug werden! Damit sind Maßnahmen des Gesundheitsschutzes, der Verhaltens- sowie Verhältnisprävention angesprochen, um auch der demografischen Entwicklung entgegenzuwirken. Mithin machen die Autoren Uwe Zimmermann und Oliver Tittmann in ihrem Buch “Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr” deutlich, dass der Faktor Arbeitsschutz keine lästige Pflicht ist, sondern Chancen für Veränderungen bietet. Erschienen ist das Werk im Kohlhammer Verlag.

Das in fünf Teile untergliederte Buch führt den Leser durch Vermittlung der rechtlichen Grundlagen in das Themengebiet ein. Auch für Nichtjuristen ist dieses durchaus trockene Thema anschaulich aufgearbeitet. Durch die Vielzahl von Verweisen auf Schriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) werden dem Leser weiterführende Hilfsmittel an die Hand gegeben, um die eigenen Tätigkeiten auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes zu prüfen und weiterzuentwickeln. Mit diesem ersten Teil liegt eine Grundidee für die Implementierung eines Arbeitsmanagementsystems vor. Als Hilfsmittel können zudem die in den weiteren Teilen dargestellten konkreten Verfahrensanweisungen, Betriebsanweisungen und Formblätter genutzt werden.

Um den Einstieg für Feuerwehrangehörige zu erleichtern, werden Anleihen zu bekannten Begriffen und Abläufen gewählt – so zum Beispiel dem Führungsvorgang nach Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 100 “Führung und Leitung im Einsatz” bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen. Zur Abrundung des vorliegenden Arbeitsschutz-Kompendiums wäre hilfreich, wenn diese konkreten Handreichungen in Form einer CD-Rom mitgeliefert worden oder über einen Online-Code abrufbar wären.

Fleecejacke Feuerwehr
Welche Größe ist die Richtige? Mit unserem Größenberater findest Du die passende Fleecejacke für Dich (hier klicken).
59,99 €
AGB

Insgesamt richtet sich dieses Kompendium an Funktionsträger der obersten Führungsebene einer Feuerwehr. Es regt an, über das Thema Arbeitsschutz (neu) nachzudenken. Dieser geht nämlich weit über die Einhaltung der UVV Feuerwehren und anderer Normen hinaus. Die Autoren wollen nicht den mahnenden Zeigefinger heben, sondern vielmehr die Führungskräfte einladen, die Gestal-tungsmöglichkeiten zu nutzen, welche der Arbeitsschutz bietet.

Das Buch: Arbeitsschutzmanagement in der Feuerwehr, Uwe Zimmermann und Oliver Tittmann, 432 Seiten, 55 Abbildungen, Format 14,8 x 21 cm, Softcover, Kohlhammer Verlag, ISBN 978-3-17-028390-9. Preis: 45 Euro.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert