Buchkritik: “112 Gründe die Feuerwehr zu lieben”
Lohnt sich der Kauf des Buches “112 Gründe die Feuerwehr zu lieben”? Feuerwehr-Magazin-Redakteur Christian Patzelt hat das Werk gelesen – und ist angetan. Hier seine Kritik im Schnellcheck zu diesem Buch:
In seinen ersten beiden Büchern erzählte Jörg Nießen über den Alltag im Rettungsdienst. Jetzt schreibt der Feuerwehrmann und Rettungsassistent “112 Gründe, die Feuerwehr zu lieben” – im gleichnamigen Taschenbuch. Das Werk erschien Anfang 2014 im Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag. Unterteilt in zehn Kapiteln stellt der Autor anhand von Kurzgeschichten oder knackigen Statements die 112 Gründe vor. Nießen schreibt lustig und wenig ausschweifend. So macht das Lesen Spaß.
Dabei übertreibt er nicht mit dem Heldenstatus des Feuerwehrmannes, sondern nimmt ihn in einigen Situationen und anhand seiner Eigenarten auch leicht aufs Korn. Auch das wirkt sympathisch und wie ein Lob an den gesamten Berufsstand. Manchmal fehlen mir etwas echte Hauptdarsteller und Zitate. Aber das gleichen die kurzen Abschnitte aus. So kann ich das Werk auch denen empfehlen, die nicht zu den typischen Bücherratten gehören.
Nießen schreibt über Einsatzsituationen, den Alltag in der Wachmannschaft oder bei den ehrenamtlichen Kameraden. Der Tenor: Kein Tag ist wie der andere. Zwischenmenschliches spielt eine große Rolle, nicht nur in dem gleichnamigen Kapitel. So überzieht der Autor es nicht mit komischen Anekdoten sondern wirbt für Werte wie Zusammenhalt und Vielfalt.
Auch der Lerneffekt kommt nicht zu kurz. Zwischen den 112 Gründen sind auch einige Tipps für Feuerwehrmänner und informative Hinweise für Außenstehende versteckt. Marco Reichert hat die Kapitel mit thematisch passenden, witzigen Cartoons illustriert. Fazit: ein tolles Buch. Punktabzug gibt es nur, weil ich einige wenige Geschichte als Füller empfinde, um die 112 als Anzahl zu erreichen.
Das Buch: 112 Gründe, die Feuerwehr zu lieben, Jörg Nießen, 219 Seiten, Format 19 x 12,5 cm, Taschenbuch, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin, ISBN: 978-3-86265-197-9. Preis: 9,95 Euro.
Das könnte dich auch interessieren