Feuerwehrmagazin.de Spezial

Bundeswehr-Feuerwehr: Die etwas andere Berufsfeuerwehr

Ihre Größe wird oft unterschätzt: Die Bundeswehr-Feuerwehr positioniert sich mit über 3.000 Mitarbeitern als zweitgrößte Berufsfeuerwehr in Deutschland – hinter der Berliner Feuerwehr. Ihre Aufgaben reichen von der Flächen- bis zur Flugzeugbrandbekämpfung. Sie verfügt zudem über sehr spezielle Wachen. Wir haben die Bundeswehrfeuerwehr mehrfach unter die Lupe genommen: die Zentrale Ausbildungsstätte in Stetten am kalten Markt (BW) bei Sigmaringen, das Zentrum Brandschutz der Bundeswehr in Sonthofen (BY) sowie die vor einigen Jahren reformierte Struktur und die Ausbildung bei der Feuerwehr.

Das müsst ihr über die Bundeswehr-Feuerwehr wissen

Gefahren durch Kampfmittel, Flugzeugabstürze und Schiffsbrände. Damit werden sie täglich konfrontiert: die Männer und Frauen der Bundeswehr-Feuerwehr. Mit Y-Kennzeichen, Kettenfahrzeugen und allerhand Spezialgerät stellen sie den Brandschutz auf Übungsplätzen, Flugplätzen in großen Kasernen und in unterirdischen Anlagen sicher. Wir zeigen Euch, was die Truppe in der Truppe ausmacht.

Anzeige

Beim Brand einer leerstehenden Halle auf dem Truppenübungsplatz Munster (Heidekreis) am frühen Sonntagmorgen arbeiteten kommunale Feuerwehr und Bundeswehrfeuerwehr gemeinsam an der Brandbekämpfung. Zum Einsatz kam auch ein Bergepanzer der Bundeswehr. Der Panzer riss Teile des Gebäudes ein, um eine bessere Brandbekämpfung zu ermöglichen. Mit über 30 B-Längen und Pendelverkehr konnte die Löschwasserversorgung sichergestellt werden. Foto: Feuerwehr Heidekreis / Stephan Meier (Bild: S. Meier)

Bundeswehr-Feuerwehr? Was ist das?

Die Bundeswehr-Feuerwehr bildet die zentrale feuerwehrtechnische Einrichtung der deutschen Streitkräfte. Neben Berufsfeuerwehren, Freiwilligen Feuerwehren, Werksfeuerwehren, Pflichtfeuerwehren, … bildet die Bundeswehr-Feuerwehr aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Militär eine eigene Feuerwehrart. Auf alle Bundeswehr-Standorten im In- und Ausland verteilen sich in etwa 72 verschiedene Einheiten. Mit einer Stärke von über 3.050 Kräften wäre die Bundeswehr-Feuerwehr nach der BF Berlin die zweitgrößte Berufsfeuerwehr Deutschlands. Trotz der Sonderstellung sind nämlich alle Einsatzkräfte der BW-Feuerwehr Berufsfeuerwehrleute, das heißt auch, dass die Ausbildung der Kräfte zivil anerkannt ist.

Welche Aufgaben hat die Bundeswehr-Feuerwehr?

Grundsätzlich übernimmt die Bundeswehr-Feuerwehr am jeweiligen Militärstandort alle Aufgaben die im Bereich des Brandschutzes und der Gefahrenabwehr anfallen. Dabei gilt: Genauso spezialisiert wie die Bundeswehr durch ihre Teilstreitkräfte ist, genauso spezialisiert muss auch die Feuerwehr aufgestellt sein. An Standorten der Marine gibt es beispielsweise Einheiten, die auf die Schiffs- und U-Boot-Brandbekämpfung spezialisiert sind.

Gleichzeitig übernehmen Bundeswehr-Feuerwehren an Einrichtungen der Luftwaffe die gleichen Aufgaben wie eine zivile Flughafenfeuerwehr. Brandschutzeinheiten auf Truppenübungsplätzen des Heeres hingegen kümmern sich Flächenbrände. Die Besonderheit: An allen Einrichtungen der Bundeswehr geht ein erhöhtes Risiko von explosiven Stoffen wie Munition, Kampfmitteln und Kraftstoffen aus. Allein diese Tatsache macht eine Feuerwehr nötig, die durch ihre Ausstattung und Ausbildung an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst ist.

Sind Bundeswehr-Feuerwehrleute Soldaten?

Es erklärt sich von selbst, dass die Bundeswehr allein aus grundsätzlichen Geheimhaltungsgründen beim Militär über eine eigene Feuerwehr verfügt. Ein Grund, warum die meisten Bundeswehr-Feuerwehrleute auch Soldaten sind. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr 2012 wurden aber auch gezielt zivile Mitarbeiter in die Reihen der Bundeswehr-Feuerwehr geholt. Bereits heute sind sie existenzieller Bestandteil der Truppe.

Üblicherweise beginnen Interessierte ihre Laufbahn als Feuerwehrmann (m/w) im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst. Verwendungen als Beamter im gehobenen und höheren feuerwehr-technischen Dienst sind auch möglich. Eine Karriere als Feuerwehrmann bei der Bundeswehr lässt sich aber auch in der militärischen Laufbahn (Unteroffizier, Offizier) einschlagen.

Die Bundeswehr-Feuerwehr

Die Bundeswehrfeuerwehr positioniert sich als zweitgrößte Berufsfeuerwehr in Deutschland – hinter der Berliner Feuerwehr. Sie verfügt über sehr spezielle Wachen. Ihre Aufgaben reichen von der Flächen- bis zur Flugzeugbrandbekämpfung.

Wir haben im Zentrum Brandschutz der Bundeswehr in Sonthofen (BY) hinter die Kulissen geschaut und stellen die neue Struktur vor.

Klicke hier, um das eDossier „Bundeswehr-Feuerwehr im Portrait“ herunterzuladen!

 

Welche Fahrzeuge gibt es bei der Bundeswehr-Feuerwehr?

Grundsätzlich gibt es bei den BW-Brandschützern Fahrzeuge, wie sie auch von anderen Feuerwehren genutzt werden. Trotzdem sind alle 650 Großfahrzeuge in gewisser Hinsicht Sonderfahrzeuge. Alleine der Name Feuerlösch-Kraftfahrzeug (FlKfz) spricht hierbei für sich. Es wird unterschieden in Fahrzeuge für die Waldbrand und Gebäudebrandbekämpfung. FlKfz zur Gebäudebrandbekämpfung sind vergleichbar mit zivilen Löschfahrzeugen. – Geräterüstfahrzeuge (Fw-Geräterüst) der Truppe, entsprechen einem zivilen Rüstwagen. Spezielle Löschfahrzeuge für Flugplätze gibt es in den Ausführungen mittel und schwer. Zudem unterhält die Truppe auch einige wenige Drehleitern für ihre Feuerwehren.

Gibt es Panzer bei der Bundeswehr-Feuerwehr?

Die Wehrtechnische Dienstelle (WTD) 41 in Trier-Kürenz unterhielt einst einen Schützenpanzer Marder zur Brandbekämpfung. Dieser wurde jedoch bereits ausgemustert. Anders sieht es hingegen mit Kettenfahrzeugen aus. Bei den Kameraden der WTD 91 in Meppen dient eine umgebaute zivile Pistenraupe auf dem rund 19.000 Hektar großen Testgelände zur Flächenbrandbekämpfung. Da der Boden auf dem Übungsplatz in vielen Bereichen mit Mooren übersät ist und Radfahrzeuge bei Löscharbeiten oft steckengeblieben sind, entschieden sich die Verantwortlichen für den Feuerlöscher auf Ketten. Ansonsten kommen auf den riesen Flächen der Übungsplätze die FlKfz zur Waldbrandbekämpfung zum Einsatz. Als Fahrgestell dienen in den meisten Fällen Mercedes-Benz Unimog.

Die Feuerwehr der Bundeswehr im Jahr 1988

Schere und Spreizer mit Muskelkraft betrieben, mit Krawatte in den Innenangriff und Fahrzeugaufstellungen mitten in einer Rauchwolke: Früher war bei den Feuerwehren noch vieles anders. Die Bundeswehr zeigt auf ihrem YouTube-Kanal den Alltag ihrer Feuerwehr von 1988. Ein Netzfundstück.

Mit “modernen”, geländegängigen Fahrzeugen stellte die Berufsfeuerwehr schon damals den Brandschutz auf Truppenübungsplätzen sicher. Im Kübelwagen und getarnten Flughafenlöschfahrzeug (FLF) ging es in den Einsatz. Schon 1988 gab es nicht selten Luftunterstützung für die Feuerwehr der Bundeswehr.

Sind Fahrzeuge der Bundeswehr-Feuerwehr in Tarnfarben lackiert?

Erst 1958, drei Jahre nach der Gründung der jungen Bundeswehr, wurden die ersten Löschfahrzeuge an die Truppe übergegeben. Ursprünglich waren diese Fahrzeuge in einem Oliv-Farbton gehalten. Der Hintergedanke: Besonders rote Feuerwehrfahrzeuge können aus der Luft, aber auch von Land aus durch ihre Signalfarbe schnell aufgeklärt werden somit lag es nahe, dass insbesondere während des kalten Krieges die meisten Löschfahrzeuge auch einen Tarnanstrich erhielten. Mittlerweile hat sich dies geändert. Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr in aller Regel rot. Oft lassen sie sich optisch dabei nur noch durch ihre Y-Kennzeichen von zivilen Fahrzeugen unterscheiden. Besonders die Flugfeldlöschfahrzeuge haben größtenteils eine andere Farbe erhalten. Eine Ausnahme stellt die Verwendung in den Auslandseinsätzen der Bundeswehr da. Fahrzeuge die hier auch außerhalb der Feldlager eingesetzt werden, sind in der Regel sandfarben oder grün lackiert.

Rund 40 Millionen Euro investierte die Bundeswehr in die Feuerwehrschule in Stetten am kalten Markt. Foto: Schütte

Geht die Bundeswehr-Feuerwehr auch in Auslandseinsätze?

Die Bundeswehr-Feuerwehren sind auch bei Auslandseinsätzen tätig. Schließlich kann auch in den Feldlagern jederzeit ein Feuer ausbrechen oder sich ein Verkehrsunfall ereignen. Aber auch außerhalb der Stützpunkte können die Einsatzkräfte, wenn die Gegebenheiten es zulassen, zum Einsatz gerufen werden. Während der ISAF-Mission in Afghanistan wurden die deutschen Feuerwehrkräfte zum Beispiel zur Unterstützung der afghanischen Feuerwehren eingesetzt. Jedoch nie ohne eine Sicherung durch bewaffnete Kräfte. In aller Regel kommen hier die militärischen Feuerwehrleute zum Einsatz. Jedoch können auch zivile Mitarbeiter für die Auslandsverwendung herangezogen werden. Derzeit kann der Bedarf an zivilen Brandschützern im Ausland jedoch durch freiwillige Meldungen gedeckt werden.

Bundeswehr-Ausbildungsstätte

Auf der Schwäbischen Alb bei Sigmaringen (BW) befindet sich die zentrale Feuerwehrausbildungsstätte der Bundeswehr. Rund 28 Millionen Euro sollen jetzt in den Ausbau und die Modernisierung des Standortes investiert werden. Das Feuerwehr-Magazin durfte Einblick nehmen in den normalerweise abgeschirmten Kasernen-, Schul- und Feuerwehrbetrieb.

Halb Feuerwehr, halb Bundeswehr. In diesem Brandschutz-Ausbildungszentrum ist alles etwas anders. Hinter dem militärischen Kürzel ZABBw verbirgt sich die “Zentrale Ausbildungsstätte für den Brandschutz in der Bundeswehr”. Die für kommunale Feuerwehrleute exotische Welt beginnt am Tor zur Albkaserne und zum knapp 50 Quadratkilometer großen Truppenübungsplatz Heuberg in Stetten am kalten Markt. Der Gang führt durch weitläufig verstreute Übungsobjekte mit außergewöhnlichen Merkmalen.

>>Weiterlesen? Hier geht’s zum eDossier<<

Wie werden Feuerwehrleute ausgebildet?

Bei der Bundeswehr-Feuerwehr wird klar unterschieden: ziviler oder militärischer Brandbekämpfer? Je nachdem, welche Laufbahn eingeschlagen wird, fällt auch die Ausbildung aus. Startet man beispielsweise im zivilen mittleren feuerwehr-technischen Dienst, folgt eine 18-monatige Ausbildung zum Brandmeisteranwärter. In den ersten 8 Monaten werden feuerwehrtechnische Grundlagen vermittelt, und Anwärter können gegebenfalls ihren BE- sowie CE- Führerschein nachholen. Danach steht die praktische Ausbildung im Mittelpunkt. Eine Station der Ausbildung ist die ZABBw (Zentrale Ausbildungsstätte für den Brandschutz in der Bundeswehr) in Stetten am kalten Markt. Auf der größten und modernsten Feuerwehr-Ausbildungsanlage Europas wird an Übungsobjekten zur Gebäude-, Flugzeug- und Bahnbrandbekämpfung der Feuerwehrnachwuchs der Truppe ausgebildet. Auch Gefahrgutlagen lassen sich hier trainieren. Während der späteren Dienstzeit üben die Feuerwehrkameraden hier immer wieder aufs Neue die verschiedensten Techniken zur Schadensabwehr.

Was gibt es für besonderen Gefahren an Bundeswehr-Flughäfen?

Eine besondere Rolle nimmt die Flughafenfeuerwehr der Bundeswehr ein. An 34 Fliegerhorsten der Luftwaffe stellt die Bundeswehr-Feuerwehr komplett oder teilweise, den Brandschutz sicher. Dabei bleibt den Spezialisten nach Alarmierung nur eine gesetzlich vorgeschriebene Eingriffszeit von einer Minute. Nach der zweiten Minute muss ein brennendes Luftfahrzeug bereits abgelöscht sein. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Besatzung und mögliche Passagiere rechtzeitig gerettet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Feuer an einem kleinen Transporthubschrauber oder an einem Großflugzeug wie dem A400 M ausgebrochen ist. Neben den Gefahren, die der Luftverkehr an sich mitbringt, sind die Brandbekämpfer der Bundeswehr zudem aber auch immer einer erhöhten Explosionsgefahr konfrontiert, die von Waffen und Munition ausgeht.

Wer kann Feuerwehrmann und Feuerwehrfrau bei der Bundeswehr werden?

Grundsätzlich jeder. Beim mittleren Dienst, fordert die Bundeswehr von Bewerbern einen Hauptschulabschluss mit einer technischen Berufsausbildung mit abschließenden Gesellenstatus als Minimum.

“Die mindestens 2-jährige aktive Mitgliedschaft bei einer freiwilligen Feuerwehr, Pflicht- oder Werkfeuerwehr kann die Anforderung „förderlich ersetzten”, heißt es in entsprechenden Unterlagen für interessierte Bewerber. Eine abgeschlossene Ausbildung bleibt jedoch Mindestvoraussetzung. In einem Auswahlverfahren wird zudem in einem sportlichen, schriftlichen und mündlichen Teil jeder Bewerber individuell geprüft. Werden alle Tests bestanden, so steht der Ausbildung zum Brandbekämpfer bei der Bundeswehr nichts mehr im Wege.

Wer sich für die Ausbildung zum Feuerwehrmann bei der Bundeswehr interessiert, sollte sich in jedem Fall an einen Karriereberater wenden. Diese finden sich in der Regel in jeder Agentur für Arbeit.

5 Pluspunkte der Feuerwehrschule der Bundeswehr

Stetten am kalten Markt (BW) – Die Bundeswehr unterhält mit 3.000 Kräften an 60 Standorten die zweitgrößte Feuerwehr in Deutschland. Nur die Feuerwehr Berlin ist noch größer. Und was viele auch nicht wissen: Die Bundeswehr besitzt an der Albkaserne in Stetten sogar eine eigene Feuerwehrschule. Alleine 40 Millionen Euro wurden hier in den letzten Jahren in die Ausbildungsanlagen investiert. Folgende fünf Punkte haben uns bei unserem Besuch besonders begeistert.

Eins der Highligts der neuen Ausbildungsanlagen: die originalgetreue Attrappe einer Transportmaschine vom Typ A 400 M. Foto: Schütte
    1. Feuerwehr- und umwelttechnisch besitzt die Bundeswehrfeuerwehrschule die derzeit modernsten Ausbildungsanlagen in Deutschland. Dies wirkt sich auf Ausbilder und Anwärter extrem motivierend aus. Hinzu kommen moderne Unterkunftsgebäude, durchweg Einzelzimmer und fast schon Hotelstandard.
    2. Sehr viele Übungsobjekte – darunter auch ausgediente Flugzeuge, Hubschrauber, Lkw und Panzerfahrzeuge – sowie riesige Freiflächen und Bewegungsmöglichkeiten für die Fahrerausbildung und das Fahrertraining auch im Gelände. Alleine im Brandübungshaus für die Heißausbildung stehen 25 Brandstellen zur Verfügung. Auch in der Ruinenstadt, an den Fluggeräten und sonstigen Fahrzeugen (Waggons, Lkw, Bus) können jederzeit Brände ausbrechen. Ein vergleichbares Angebot gibt es an keiner anderen Feuerwehrschule in Deutschland.

      Mit einem Z6 wird der Triebwerksbrand eines Kampfjets gelöscht. Foto: Schütte
    3. Flächenmäßig unterhält die Bundeswehr die größte Feuerwehrschule in Deutschland. Das Gelände der Albkaserne ist insgesamt rund 50 Quadratkilometer groß. Die Schule belegt nur einen Teil davon, kann aber viele Gebäude oder sonstige Infrastrukureinrichtungen für die Ausbildung nutzen. Kilometer lange Fahrten mit Sondersignal stören hier niemanden.
    4. Interessanter Fuhrpark, angefangen bei Fahrzeugen früherer Generationen wie zum Beispiel dem Dreiachs-Klassiker Faun TroTLF 3500 bis hin zu modernen Flughafenlöschfahrzeugen (Ziegler Z6 und Z8).
    5. Ständige Berührungspunkte mit Personal und Technik der Bundeswehr. Die Schule arbeitet mit einer militärisch strukturierten technischen Unterstützungsgruppe, die vor allem den großen Kfz-Werkstattbereich in ihrer Obhut hat.

Wir stellen die neuen Ausbildungsunterlagen der Bundeswehrfeuerwehrschule in der März-Ausgabe 2017 des Feuerwehr-Magazins ausführlich vor. Hier kann das Heft – in digitaler Version –  ganz bequem bestellt werden.

Text: Philipp Jasper

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert