Ab dem 25. Februar 2011 überall im Handel: Feuerwehr-Magazin 3/2011.
Lkw stürzt auf Pkw
Ein Lkw stürzt bei Laaber (BY) von der A 3 auf eine Staatsstraße und begräbt einen Pkw unter sich. Die Pkw-Fahrerin ist eingeklemmt, Diesel und Öl ergießen sich ins Fahrzeug. Eine komplizierte technische Rettung beginnt.
Gesucht: Das „Einsatzfoto des Jahres“
Ein Bild sagt mehr als 1 000 Worte. Stimmt ganz besonders für den Bereich Feuerwehr. Viele Lagen lassen sich nur schwer beschreiben. Oft reicht dann ein Foto und die ganze Dramatik wird klar. Gemeinsam mit den Firmen Gore und Haix möchten wir unseren Lesern die Möglichkeit geben, ihre besten Fotos einem breiten Publikum vorzustellen. Wir suchen das „Einsatzfoto des Jahres 2011“.
Heiße Reifen unerwünscht
Kautschuk, Kunststoffe und Chemikalien gehören zur Reifenproduktion bei Pirelli in Höchst im Odenwald (HE). Klar, dass dabei auch mal etwas „anbrennen“ kann. Eine ausgeklügelte Sicherheitsstrategie sowie ständige Schulungen von Mitarbeitern und Handwerkern durch die Werkfeuerwehr halten das Risiko klein. Wenn doch einmal was passiert, kommen berufliche und freiwillige Kräften bis zur Löschzugstärke zum Einsatz.
Der Waldmeister aus Wuppertal
Das fast 200 000 Euro teure TLF-Wald der FF Langerfeld (NW) ist nicht nur das kleinste Löschfahrzeug in der Stadt Wuppertal. In seiner Bauform ist es bislang auch einmalig in ganz Deutschland.
Sie spielen unser Lied
Bei Alarmfahrten gilt: Je besser andere Verkehrsteilnehmer das Einsatzhorn hören, desto schneller geben sie die Straße frei. Doch für die Fahrzeugbesatzung soll die Lärmbelastung im Innern so gering wie möglich sein. Wir zeigen, welche Lösungen die Hersteller von akustischen Warneinrichtungen anbieten.
Container am Spieß
Rosenbauer lieferte zwei vierachsige Industrielöschfahrzeuge auf Scania-Fahrgestellen an die Feuerwehr in Aarhus (Dänemark). Mit ihrem Löscharm bohren sie sich in brennende Container oder erreichen die Öffnungen großer Öltanks.
Auf engstem Raum
Die Freiwillige Feuerwehr Kronach (BY) – eine einsatzstarke Wehr mit Sonderaufgaben. Aber ohne Platz. In den engen Straßen der über 1 000 Jahre alten Stadt und der mittelalterlichen Festung Rosenberg werden Einsatzfahrten zum Erlebnis. Auch die Gerätehäuser platzen aus allen Nähten. Siegfried Volz war für uns vor Ort.
Traumberuf Feuerwehr
Für viele Kinder steht schon früh fest: Wenn ich groß bin, gehe ich zur Feuerwehr. Aber für ihren Traumberuf müssen sich Mädchen und Jungen ins Zeug legen – von der Bewerbung bis zum ersten Einsatz und ein Feuerwehrleben lang. Wir stellen die Ausbildung, den Beruf und Feuerwehrleute vor.
Karriereleiter
Einstellungstests bei den Berufsfeuerwehren haben es in sich. Die Bewerber müssen Wissen, logisches Denken, Sportlichkeit und Belastbarkeit beweisen. Einen besonderen Nervenkitzel bedeutet es, bis zur Spitze die Drehleiter raufzusteigen. Tobias Dohr hat einen Test bei der Feuerwehr Bremen für uns mitgemacht.
Unimog auf der Streckbank
Die Freiwillige Feuerwehr St. Filippen (Österreich) musste 2010 ihren 35 Jahre alten Unimog U 416 ersetzen. Das Neufahrzeug sollte wieder ein Unimog sein. Durch die Verlängerung eines Kommunalfahrgestells um 33 Zentimeter entstand ein Prototyp, der bereits Nachahmer gefunden hat.
Ran an die Geräte
Das Team von Unfallrettung.eu hat einen praktischen Test mit hydraulischen Rettungsgeräten organisiert. Das Besondere daran: die Tester waren keine Feuerwehrleute, sondern absolute Laien. Sie sollten die Bedienung der unterschiedlichen Fabrikate beurteilen. Hier die überraschenden Ergebnisse.
CSA-Scheibenwischer
Mit Antibeschlagmitteln für die Sichtfenster der Chemikalienschutzanzüge hat die FF Osterholz-Scharmbeck (NI) schlechte Erfahrungen gemacht. Also erfand Mario Uhlhorn einen Scheibenwischer. Wir haben ausprobiert, ob diese Tüftlerei wirklich für freie Sicht sorgt.
Auf der großen Leinwand
Möglichkeiten für die Werbung neuer Mitglieder gibt es viele. Der ABC-Zug München-Land entschied sich für die Produktion eines Kino-Spots. Produziert von Filmstudenten und bezahlt vom Förderverein.
Kleine Übung: Schatzsuche
Wärmebildkameras halten mittlerweile selbst bei kleinen Ortswehren Einzug. Der einwandfreie Umgang sowie die richtige Interpretation des Thermalbildes wollen gelernt sein. Diese spielerische Übung ist auch für Jugendfeuerwehren geeignet.
Wo bekomme ich das Feuerwehr-Magazin?
Sie wissen nicht, wo Sie das Feuerwehr-Magazin finden können? Klicken Sie hier! Sollte eine Ausgabe ausverkauft sein, bestellt Ihr Zeitschriftenhändler gerne ein Exemplar für Sie nach. Wenn Sie zum Beispiel eine ältere Ausgabe bestellen möchten, die nicht mehr im Handel vertrieben wird, können Sie sich gerne an unseren Abo- und Vertriebsservice wenden. Einzelhefte sind (zzgl. Porto) bestellbar. Telefon 01805 / 260112 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunk maximal 42 Cent/Minute).