Alarm App Feuerwehr

Um die Tagesalarmsicherheit im Blick zu haben, setzen viele Freiwillige Feuerwehren mittlerweile auf Alarmierungs-Apps. Diese verfügen häufig über Rückmelde-Funktionen, mit denen messbar ist, wie viele Kräfte zur Besetzung der Fahrzeuge verfügbar sind. Zudem existieren viele Apps, mit denen Notrufe abgesetzt oder die Bevölkerung vor Katastrophen sowie Unwettern gewarnt werden können.

Glossar zu Alarmierungs-Apps

5-Ton    Eine 5-Ton-Folge wird zur Alarmierung im analogen BOS-Funk verwendet.

AAO      Alarm- und Ausrückeordnung.

AES265 Verschlüsselungsverfahren (siehe Ende-zu-Ende-Verschlüsselung; englisch: Advanced Encryption Standard).

Alarmmonitor  Bildschirm zur Überblicks-Darstellung eines Einsatzes.

Android               Von Google entwickeltes Betriebssystem unter anderem für Smartphones und Tablets.

API         Programmierschnittstelle, um unterschiedliche Programme miteinander kommunizieren zu lassen (englisch: Application Programming Interface).

BayLDA Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht.

BDBOS  Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.

BNetzA Bundesnetzagentur.

BSI         Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Callout SDS-Informationen im TETRA-Netz mit höchster Netzpriorität zur Alarmierung. Ermöglicht Rückmeldung der Einsatzkraft.

Cloud    Hier: Servernetz, das der Speicherung von Daten und Nutzung von Diensten im Internet dient.

DME      Digitaler Funkmeldeempfänger (umgangssprachlich: Pager).

DSGVO Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union, die die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Daten sind über alle Übertragungsstationen verschlüsselt und können nur von den Kommunikationspartnern entschlüsselt werden.

Geofence           Hier: Automatische Funktionen der Alarmierungs-App in einem definierten räumlichen Bereich. Etwa: Einsatzkräfte werden nur alarmiert, wenn sich sich in einem Umkreis von 5 Kilometern um das Feuerwehrhaus befinden.

GPS-Tracking    Hier: GPS-Koordinaten der alarmierten Einsatzkräfte werden ausgewertet, um ihre Ankunftszeit im Feuerwehrhaus zu ermitteln.

GSM      Mobilfunkstandard der zweiten Generation (2G; englisch: Global System for Mobile Communications).

HTTPS   Protokoll zur Transportverschlüsselung (englisch: Hypertext Transfer Protocol Secure).

iOS         Betriebssystem für Smartphones und Tablets von der Firma Apple.

ISO         Internationale Organisation für Normung.

MP-Feuer           Verwaltungssoftware für die Feuerwehr.

POCSAG              Protokoll für Funkrufdienste. Hier: im 2-Meter-Band zur Alarmierung auf einen DME (englisch, von:  Post Office Code Standard Advisory Group).

Push      Hier: Benachrichtigungen, die durch eine App direkt auf einem mobilen Endgerät eingeblendet werden.

RSA        Verschlüsselungsverfahren (siehe Ende-zu-Ende-Verschlüsselung). RSA steht für die Familiennamen der Erfinder.

Rückmeldung zur dauerhaften Abwesenheit    Hier: Einsatzkräfte können angeben, ob sie für einen definierten Zeitraum nicht verfügbar sind. Etwa wegen Urlaub oder Krankheit.

Rückmeldung zur Qualifikation Hier: Einsatzkräfte können angeben, welche Qualifikationen sie besitzen. Etwa Maschinist, Gruppenführer oder Atemschutzgeräteträger.

Rufgruppe          Hier: die Möglichkeit, verschiedene Alarmierungsgruppen zu definieren.

Support               Kundenbetreuung bei Problemen mit dem Alarmierungs-System.

Telegram            Cloud-basierter Instant-Messanger, ähnlich WhatsApp.

TETRA   Offener Standard für den digitalen Bündelfunk (englisch: Terrestrial Trunked Radio. Siehe auch FM 5/2019 und 6/2019.

Ticketsystem    Ein digitales Fallbearbeitungssystem bei der Kundenbetreuung.

Transportverschlüsselung          Überbegriff für Protokolle für die sichere Datenübertragung im Internet.

VPN       Virtuelles, in sich geschlossenes Kommunikationsnetz (englisch: Virtual Private Network).

ZVEI       Standard für die Codierung der 5-Ton-Folge, erstellt vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie.